Fahrrad-Vorderradgabel – Typen und Wartung

Das Design von Fahrrädern hat sich in mehr als zweihundert Jahren entwickelt und entwickelt sich immer noch weiter. Die Gabel ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrrads und ihre Erfindung war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Fahrrads. Die Vorderradgabel eines Fahrrads ist ein wesentlicher Bestandteil der Konstruktion. Es ist noch nicht lange her, da sahen sie alle gleich aus. Jetzt ist er nicht mehr nur ein Teil des Fahrrads, sondern ein multifunktionaler Mechanismus, der das Vorderrad hält, die Richtung während der Fahrt ändert und Vibrationen auf unebenen Straßen absorbiert und dämpft.

Merkmale der Vorderradgabel eines Fahrrads

Design der Vordergabel des Fahrrads

Die Fahrradhersteller sind immer auf der Suche nach neuen Ideen, um die Vorderradgabel zu optimieren. Die Wahl der Gabel ist eine unmittelbare Frage für den Radfahrer. Eine Spitzen- oder Mittelklassegabel kann ein Drittel des Fahrradpreises kosten. Um herauszufinden, ob eine teure Gabel benötigt wird oder ob eine einfache Gabel ausreicht, sollte man die Erfahrung des Fahrers, seinen Fahrstil, seinen Einsatzzweck und seine Fahrradausrüstung berücksichtigen.

Jeder Radfahrer hat das Bedürfnis, das Innenleben seines Fahrrads zu verstehen. Wenn es darum geht, ein Fahrrad zu reparieren, ist es wichtig, die Funktion aller Teile zu verstehen und ihre Namen zu kennen.

Die Funktionsweise einer Gabel ist einfach. Die Vorderradgabel ist in vier Teile unterteilt:

  1. Der Stoßdämpfer – der Teil, der die Last trägt, wenn Sie fahren. Viele Modelle verwenden eine Feder mit unterschiedlicher Steifigkeit. Die Feder speichert die beim Aufprall auf ein Hindernis entstehende Kompressionsenergie. Es gibt sie aus gedrehtem Metall und aus Luft (eine Hydraulikkammer dient als Feder).
  2. Der Dämpfer ist der Teil, der für die schnelle Abfederung kleinerer Stöße verantwortlich ist. Er wird verwendet, um die Rückfederung zu verringern. Bei den billigsten Mechanismen wird kein Dämpfer verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Dämpfern: Quasi-, Elastomer- und Öldämpfer.
  3. Gehäuse – Teil bestehend aus Stiel, Krone, „Beinen“, „Hose“ (wo die „Beine“ eingesetzt werden), Booster (oder Gorilla, verbindet die „Beine“ zu einer Einheit).
  4. Die Ausstattung – Schalter, Einstellungen, Bindungen, Manschetten.

Die Vorderradgabel eines Fahrrads wird ebenfalls in Außengabel und Innengabel unterteilt. Die äußere Gabel umfasst den Vorbau, die Krone, die Beine, die Hosen, die Scheibenbremsaufnahme, die Bremsstangen und die Ausfallenden. Und innen: Staubschutzschilder, Öldichtungen, Führungsschienen, Versteifung, Stoßdämpfer, Federn, Dämpfer.

Arten von Fahrradgabeln

Fahrrad-Vorderradgabeln werden nach Federungsanordnung und Konstruktionsmerkmalen unterteilt.

Lesen Sie auch Fahrrad-Lenkerverpackung – wozu sie dient, Anleitung

 

Zweikronige Gabeln

Je nach Ausführung:

  • Einzelkrone. Montiert auf Touring-, Trail-, Enduro- und Dart-Bike-Modellen.
  • Zwillings-Koronett. Diese Fahrräder haben zwei „Beine“, die bis zur zweiten Querstange reichen. Wird bei Freeride- und Downhill-Modellen verwendet.
  • invertiert. Bei den klassischen Modellen sind die Beine oben und die Beine unten, bei den umgekehrten Modellen sind die Beine unten und die Beine oben. Damit soll das ungefederte Gewicht (das unter dem Stoßdämpfer liegt) reduziert werden. Je weniger Gewicht auf dem Rad lastet, desto besser funktioniert der Dämpfer und desto weniger verkeilt er sich bei kleinen Hindernissen. Dies ist eine professionellere und teurere Änderung.
  • Einbeinig. Sie haben eine Auslegerhalterung am Vorderrad. Erhältlich als Teleskop, Hebel und starr. Das einzigartige Design hat den Lenkervorbau, das Außenrohr und die Verwendung einer Doppelkrone erhöht. Das Gerät rutscht nicht, sondern rollt leichtgängig. Seine Leistung wird durch keinerlei äußere Faktoren außer der Straße beeinträchtigt. Zu den Nachteilen gehören die hohen Kosten und die fehlende Möglichkeit, Felgenbremsen zu montieren.
  • invertiert. Wird bei Hardcore-Freeride-Bikes verwendet.

Grundlegende Klassifizierung der Gabeln:

  1. Starr, oder starr. Die primitivste Variante. Auf ebenem Asphalt beschleunigen lassen. Erhältlich in: Carbon, Titan, Stahl, Eisen, Aluminium. Verwendung bei Fahrrädern, bei denen die Dämpfung der Vorderradgabel weniger wichtig ist als die Leistung beim Treten. Nicht für den Einsatz im Gelände geeignet. Starke Belastungen führen zu einem schnellen Ausfall.
  2. Dämpfung. Verantwortlich für die Dämpfung von Stößen in unwegsamem Gelände. Vielseitiges Design, das unter verschiedenen Bedingungen eine komfortable Fahrt ermöglicht. Ein großer Federweg wirkt sich negativ auf die Geschwindigkeit und die Kurvenstabilität aus.

Klassifizierung von Vorderradgabeln nach Stoßdämpfertypen

Stoßdämpfer gibt es in verschiedenen Formen, und ihre Konstruktion bestimmt die Leistung:

Die preiswerteste Variante ist die federbelastete Variante. Die beiden „Beine“ sind gefedert und nicht verstellbar. Es funktioniert bei großen Unebenheiten, aber nicht bei kleinen. Schwer, ineffizient und mit einem kurzen Hub.

Lesen Sie auch Wie man einen Fahrradkindersitz auswählt – Empfehlungen

 

Der Feder-Elastomer ist eine fortschrittlichere Version. Die „Hosen“ enthalten eine Feder und ein Elastomer (Gummiband), das als Dämpfer wirkt. Manchmal gibt es eine mechanische Verriegelung, wenn das Gerät aufhört zu komprimieren. Zu den Vorteilen gehören die einfache Wartung und die geringen Kosten. Zu den Nachteilen gehören ein nicht sehr weicher Lauf, eine Unverträglichkeit gegenüber niedrigen Temperaturen und die Tatsache, dass die Gabel nach 2-3 Jahren ihre Eigenschaften vollständig verliert.

Beim Ölfedertyp wird Öl als Dämpfer verwendet. Dies ist eine höhere Qualitätsstufe als bei den ersten beiden Sorten. Je nach Hersteller sind sie mit einer offenen oder geschlossenen Kartusche ausgestattet. Der offene ist brauchbar, der geschlossene nicht. Ihre Vorteile sind, dass sie zuverlässig und unprätentiös sind und bei jeder Witterung gut funktionieren. Was die Nachteile betrifft, so ist es schwer, die anderen Optionen sind leichter. Dies ist eine gute Option für diejenigen, die nicht bereit sind, zu viel zu bezahlen.

Die Luftmodelle werden als günstiger bezeichnet, wenn man Preis und Service berücksichtigt. Im Inneren befindet sich eine abgedichtete Kammer, in die Luft gepumpt wird. Diese Gabel absorbiert große und kleine Stöße. Die Fahrt ist komfortabel, aber nicht die beste Wahl für Off-Road-Touren. Zu den Nachteilen gehört auch eine kurze Lebensdauer. Darüber hinaus müssen Sie von Zeit zu Zeit Luft in die Kammer pumpen. Bei aggressiven Nutzern wird die Konstruktion schnell verschleißen und versagen.

Der Öl-Luft-Typ verkraftet auch die kleinsten Stöße. Sie bieten eine breite Palette von Einstellungen für Fahrer mit unterschiedlichem Körpergewicht. Die Federn in diesen Gabeln sind durch Luftfedern ersetzt worden. Diese Modelle müssen regelmäßig gewartet werden. Außerdem erfordern sie eine zusätzliche Investition: eine Hochdruckpumpe ist erforderlich. Der Mechanismus funktioniert über den Luftdruck. Wenn Sie den Druck verringern, wird die Gabel „plüschig“, und wenn Sie den Druck erhöhen, wird die Gabel steif. Er ist je nach Gewicht und Vorliebe des Fahrers einstellbar.

Lesen Sie auch Fahrradklingelgerät – was es ist und wie es funktioniert

 

Je länger der Hub ist, desto größer ist die Gabel, um größere Hindernisse zu bewältigen. Je weniger Federweg, desto präziser ist die Lenkung und desto leichter ist es, bergauf zu fahren.

Pedelecs mit Stoßdämpfern haben ein höheres Gewicht als starre Modelle, da sie aus so vielen Teilen bestehen. Damit all diese Teile reibungslos funktionieren, müssen sie regelmäßig geschmiert werden. Je mehr das Fahrrad benutzt wird, desto öfter sollten Sie die Gabel ölen, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Reparatur und Wartung

 

Nicht jeder Radfahrer kann die Vorderradgabel selbst reparieren, aber die Wartung ist sicher etwas, was jeder machen kann. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:

  1. Entfernen Sie die Konstruktion. Es gibt zwei Arten von Bindungen. Die gebräuchlichste Art der Befestigung ist die fadenlose Methode. Durch Lösen der beiden Schrauben kann das Gerät abgenommen werden. Die Gewindemethode wird nur selten verwendet.
  2. Reinigen Sie den Mechanismus. Staubschutzhauben und Abdeckungen werden sehr schmutzig. Die Ansammlung von Ablagerungen verursacht Schäden. Reinigen Sie den Mechanismus, wenn keine Öllecks an der Außenseite vorhanden sind. Wenn Öl austritt, muss die Gabel repariert werden.
  3. Ersetzen. Es gibt drei Dinge, die ersetzt werden müssen:
  • Öl (je nach Jahreszeit und Fahrstil);
  • die Federn (bei aktiver Nutzung verlieren die Federn ihre Eigenschaften und werden nicht mehr so steif wie ursprünglich);
  • Luft (Luft und Öl/Luft-Gabeln müssen etwas seltener aufgepumpt werden als Kammern).

Es gibt nicht zerlegte Ausführungen – sie müssen einfach als Ganzes ersetzt werden.

Schlussfolgerung

Die Fahrradgabel ist ein multifunktionales Detail, das über den Fahrkomfort entscheidet. Es ist vor allem die Federungsleistung, die zählt, aber auch die Flexibilität der Einstellungen und die Kombination von Fahrradtyp und Fahrstil. Die rechtzeitige Erneuerung von Teilen verlängert die Lebensdauer des Mechanismus, weshalb sie nicht vernachlässigt werden sollten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: