So stellen Sie den Umwerfer an Ihrem Fahrrad ein

Wie jedes andere Fahrzeug erfordert auch ein Fahrrad angemessene Pflege und rechtzeitige Wartung. Jedes Teil kann im ungünstigsten Moment kaputt gehen. Um dies zu verhindern, sollten auch kleinere Störungen ständig überprüft und so schnell wie möglich behoben werden. Es gibt jedoch Probleme, die im Vorfeld verhindert werden können, wenn rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Kettenumwerfer

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Radfahrer die Geschwindigkeit ihres Fahrrads neu einstellen müssen. Dies könnte auf ein kürzlich ausgetauschtes Schaltwerk oder ein loses Kabel zurückzuführen sein. Unabhängig vom Grund für das Zurücksetzen muss das System dennoch neu eingestellt werden.

Wie Sie den Umwerfer an Ihrem Fahrrad zurücksetzen können, woraus er besteht und wie er funktioniert, erfahren Sie in den folgenden Informationen. Die folgenden Informationen sollen Ihnen dabei helfen, den Umwerfer ohne die Hilfe von Fachleuten zu montieren und einzustellen.

Woraus sie besteht und wie sie funktioniert

Umwerfermechanismus

Es mag wie ein kleines Teil erscheinen, das zu einem sehr einfachen Paket gehört, aber hier erfüllt jede Schraube eine wichtige Funktion. Zunächst einmal sollten wir herausfinden, was mit der Kettenschaltung geliefert wird:

  1. Die Schelle – ein Element, mit dem Sie das Schaltwerk am Rahmen befestigen können.
  2. Parallelogramm – das ist der bewegliche Teil des Umwerfers, in Form eines federbelasteten Teils auf Scharnieren. Das Teil hat die Form eines Parallelogramms, daher der Name.
  3. Der Führungsrahmen ist das Element, in dem die Kette untergebracht ist. Es ist am Parallelogramm befestigt und besteht aus zwei Teilen: dem inneren und dem äußeren.
  4. Die L- und H-Bolzen dienen dazu, die Bewegung des Führungsrahmens zu begrenzen.
  5. Zugbefestigungsschraube – ermöglicht die Befestigung des Schaltzugs, damit die Kette auf das richtige Ritzel trifft.

Die Begrenzungsbolzen müssen richtig eingestellt sein, damit die Kette nicht abspringen kann.

Stifte und Schrägen an den vorderen Kettenrädern

Besondere Merkmale

Was ist ein „Umwerfer“? Es handelt sich um einen Stahlrahmen, der in beide Richtungen verstellt werden kann. Er wird am Fahrradrahmen befestigt und hat eine einfache Funktionalität. Der Rahmen wird über ein Kabel in Bewegung gesetzt, das über den Schalthebel mit dem Lenker verbunden ist. Diese Anordnung ermöglicht es dem Rahmen, die Fahrradkette von einem Ritzel zum nächsten zu bewegen. Es scheint nichts Kompliziertes zu sein. Wenn Sie diesen Teil jedoch falsch einstellen, können Sie nicht schalten. Um zu verstehen, wie man den Umwerfer an einem Fahrrad einstellt, gehen wir von einem nackten Rahmen aus.

Was Sie vor dem Einbau tun müssen

Die Funktionalität dieses Teils hängt von vielen Faktoren ab. Lesen Sie daher vor dem Einbau oder der Einstellung unbedingt das Handbuch. Es ist wichtig zu wissen, dass es Umwerfer für 2 und 3 vordere Ritzel gibt. Das heißt, das System ist möglicherweise nicht für die Kettenschaltung geeignet.

Was Sie tun müssen, bevor Sie sich einrichten:

  1. Überprüfen Sie, ob der Schalthebel für Ihr vorderes Kettenblattsystem geeignet ist. Dies sollte geschehen, wenn Sie einen neuen Schalthebel einbauen oder wenn Sie Schwierigkeiten beim Einstellen eines alten Schalthebels haben.
  2. Vergewissern Sie sich, dass das System nicht beschädigt ist, und überprüfen Sie es auf Spielfreiheit. Vor allem, wenn es zu Stürzen gekommen ist. Es kann auch ein Parallelogramm oder ein Rahmenspiel entstehen. Diese müssen entweder beseitigt werden oder es muss ein neues Teil gekauft werden, um eine genaue Einstellung zu ermöglichen.
  3. Vor dem Einstellen ist das Teil gründlich von Schmutz zu reinigen. Dazu wird er einfach vom Fahrradrahmen abgenommen. Danach ist es wichtig, alle Komponenten neu zu schmieren und sie von Grund auf neu einzustellen.
  4. Überprüfen Sie den Durchgang, reinigen und schmieren Sie die Kabel. Es ist auch wichtig, auf gebrochene Stränge zu achten. Wenn eine Beschädigung festgestellt wird, muss das Kabel ersetzt werden. Es ist nicht notwendig, das Kabel wieder am Umwerfer zu befestigen. Es wird in den Schalthebel am Lenker eingesteckt und in das Trikot geschoben, und das Kabel selbst wird während des Schaltvorgangs befestigt.
  5. Wenn Sie das Kabel durchschneiden, kann das Kabelende zerstört werden. Um ihn leicht in den Schalthebel einzuführen, können Sie die Spitze mit Zinn anlöten. Zur Erleichterung ist es ratsam, die Spitze in Lötsäure zu tauchen und zu löten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Zinn löten, da Sie sonst das Seil nicht richtig in das Loch bekommen.
Lesen Sie auch Was zu tun ist, wenn die Fahrradkette abfällt

Wenn Sie diese einfachen Richtlinien befolgen, können Sie Ihr Schaltwerk leicht einstellen.

Einstellung und Anpassung des Umwerfers an Ihrem Fahrrad

Sobald die Voreinstellung abgeschlossen ist, können Sie mit der Einstellung und Montage des Umwerfers beginnen. Es ist wichtig, dass Sie sich auf Ihre Bedürfnisse konzentrieren und sich diese bewusst machen, um das Richtige zu tun.

So montieren Sie den Umwerfer richtig an Ihrem Fahrrad

Sie können davon ausgehen, dass der Umwerfer richtig platziert ist, wenn die Längsachse des Führungsrahmens parallel zu den vorderen Kettenblättern verläuft. Der Abstand zwischen dem größten Kettenblatt und dem Boden des Außengehäuses sollte jedoch nicht mehr als 2 mm betragen. Die Kette sollte entfernt werden, da sie Ihnen hilft, den Schalthebel schneller auszurichten.

Montage des Umwerfers

Als Nächstes sollten Sie durch vertikales Verschieben des Schalthebels auf dem Rahmen den Abstand zum größten Ritzel von der Unterseite des äußeren Rahmenteils einstellen. Dazu biegen Sie ein Parallelogramm vom Rahmen weg und richten es auf den großen Stern. Richten Sie den Rahmen mit dem größten Ritzel so aus, dass der Abstand zwischen ihnen nicht mehr als 2 mm beträgt (um dies zu erleichtern, können Sie ein geeignetes Teil dazwischen legen).

Shimano-Kettenschaltungen beispielsweise sind mit Markierungen versehen, die es leicht machen, ihre Höhe im Verhältnis zum großen Ritzel zu finden.

Wenn Sie die Befestigungshöhe der Schaltwerkschelle ermittelt haben, können Sie diese z. B. mit einem Marker anzeichnen und die Befestigungsschraube der Schelle leicht anziehen.

Um die Position in Bezug auf das Sternsystem der Achse des Führungsrahmens einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Klemmschraube (bei eingezogenem Kabel) und stellen Sie den Umwerfer durch Drehen so ein, dass der Rahmen und die vorderen Zahnkränze parallel zueinander sind. Da die Konstruktion recht kompliziert ist und die Parallelität nur schwer mit dem Auge überprüft werden kann, empfiehlt es sich, ein Parallelogramm heranzuziehen oder, um sicherer zu sein, etwas wie ein Lineal mit Klebeband auf den Rahmen zu kleben.

Lesen Sie auch Gefederte Sattelstütze mit Stoßdämpfer: Empfehlungen

Ziehen Sie die Klemmschraube leicht an und überprüfen Sie dabei den Abstand zwischen der Unterkante des Rahmens und dem größten Ritzel. Es lohnt sich auch, die Parallelität zwischen der Längsachse und den vorderen Kettenblättern zu überprüfen. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie alles richtig gemacht haben, können Sie die Klemmschraube festziehen. Damit ist die Einstellung des Umwerfers bei Shimano oder anderen Modellen abgeschlossen. Dann legen Sie die Kette auf und beginnen mit der Einstellung.

Die ganze Arbeit dauert nicht lange, aber sie erfordert ein gewisses Maß an Überlegung und Aufmerksamkeit. Wenn Sie die Anweisungen befolgen, können Sie das Teil leicht einbauen.

Einstellen des Drehzahlwählers

Um die Arbeiten durchführen zu können, müssen Sie Ihr Fahrrad richtig positionieren. Hängen Sie es nach Möglichkeit am Sattel auf. Aber das Hinterrad sollte angehoben werden oder man kann es auf ein Bügelbrett stellen (durch das Dreieck stecken).

Das Einrichten ist nicht schwierig. Beachten Sie die Schritte:

  1. Auf niedrigste Geschwindigkeit einstellen.
  2. Schrauben Sie die Zugspannungseinstellung am Schalthebel ein. Im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Drehen Sie das Kabel 1 bis 2 Umdrehungen zurück. In einigen Anleitungen wird nicht empfohlen, zurück zu gehen, aber die Praxis hat gezeigt, dass Sie später genauere Einstellungen vornehmen können, wenn Sie dies tun.
  3. Stellen Sie die niedrigste Geschwindigkeit am Schaltwerk ein.
  4. Nehmen Sie die Einstellung des Schaltwerkbegrenzers L vor. Achten Sie darauf, dass sich die Kette und der Rahmen nicht berühren, während Sie in die Pedale treten. Wenn Sie sehen, dass Sie den Rahmen etwas vom Rahmen wegbewegen müssen, drehen Sie den Begrenzer L im Uhrzeigersinn, und umgekehrt, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn zum Rahmen hin.
  5. Bestimmen Sie die Position des Kabels am Switch und stecken Sie es ein. Das Kabel wird an der richtigen Stelle festgezogen und mit der Befestigungsschraube gesichert. Hierfür kann eine Zange erforderlich sein.
  6. Der nächste Schritt ist der Gangwechsel. Stecken Sie den hinteren Teil auf das kleinste Ritzel und den vorderen Teil auf das größte Ritzel.
  7. Fahren Sie dann mit der Einstellung des H-Limiters fort. Achten Sie beim Einstellen darauf, dass der äußere Teil des Führungsrahmens so nah wie möglich an der Kette ist, aber nicht an der Kette reibt, während sie sich dreht. Um den Rahmen vom Rahmen weg zu bewegen, drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zum Rahmen hin zu bewegen, drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
  8. Legen Sie dann den 5. Gang im Rückwärtsgang ein und wechseln Sie durch Drehen der Pedale die Gänge. Dazu schalten Sie mit dem Umwerfer von der 3. auf die 1. und dann wieder auf die 3. Dies sollte mehrmals wiederholt werden.
  9. Testen Sie das Fahrrad auf der Straße. Wählen Sie eine gerade Straße ohne Unebenheiten oder Gefälle.
Lesen Sie auch Wie man ein Fahrrad-Zahlenschloss öffnet: Methoden

So stellen Sie den Umwerfer an Ihrem Fahrrad ein. Wenn Sie alle Schritte befolgen, sollten Sie in der Lage sein, die Einstellung ohne allzu große Schwierigkeiten vorzunehmen.

Mögliche Probleme mit dem Anpassungsprozess

Umwerfereinstellung

Das Einstellen des Umwerfers bei Shimano und anderen Fahrrädern kann einige Probleme mit sich bringen:

  1. Eines der häufigsten Probleme, auf die Radfahrer stoßen, ist, dass der Umwerfer nicht zum System passt. Es sind drei verschiedene Umwerfer erhältlich. Diese unterscheiden sich durch die Lage des Seilzuges. Je nach Standort kann das Gestänge nach oben, nach unten oder universal sein. Darüber hinaus ist jedes Schaltwerk für eine bestimmte Verzahnung ausgelegt. Um sicherzugehen, dass Sie nicht die falsche Wahl treffen, sollten Sie sich merken, welches Teil Sie haben, oder ein altes Ersatzteil als Probe mitnehmen, bevor Sie es kaufen.
  2. Eine weitere Schwierigkeit, auf die ein Radfahrer stoßen kann, ist das Reiben der Kette am Rahmen, wenn er die Gangschaltung am Fahrrad einstellt. Dieses Problem kann aus einer Reihe von Gründen auftreten: ungleiche Ritzel, falsche Installation des Systems. Um dies zu korrigieren, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob die Ritzel parallel sind und sich während der Drehung nicht verformen.
  3. Nicht selten stellen Radfahrer fest, dass die Kette bei Tempo 3-1 am Rahmen reibt. Dieses Problem kann auftreten, wenn die Kette diagonal angeordnet ist. Wenn die Kette nicht richtig positioniert ist, kann sie im besten Fall gespannt werden, im schlimmsten Fall kann der Umwerfer brechen.

Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie daran denken, den Druck auf die Pedale zu verringern, wenn Sie schalten.

Schlussfolgerung

Mit diesen Tipps können Sie den Umwerfer an Shimano Tourney-Fahrrädern und anderen Modellen zu Hause einstellen. Das Wichtigste ist, aufmerksam zu sein, in Etappen vorzugehen, sich Zeit zu nehmen und keine wichtigen Teile auszulassen. Die Montage des Systems am Fahrradrahmen ist etwas schwieriger, aber machbar. Befolgen Sie die Anweisungen, unabhängig davon, für welchen Hersteller Sie sich entscheiden, und Sie sollten keine Probleme haben. Bevor Sie mit der Montage oder Einstellung des Umwerfers beginnen, lesen Sie die Anleitung genau durch.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: