Reifendruck bei Fahrrädern – Welcher Reifendruck sollte herrschen, Empfehlungen

Um das Radfahren zu genießen, müssen Sie bequem und komfortabel fahren. Um dies zu erreichen, müssen Sie den Reifendruck an Ihrem Fahrrad überprüfen, denn er beeinflusst, wie schnell Sie fahren, wie sicher Sie fahren, wie lange Ihr Fahrrad hält und wie haltbar die Reifen sind.

Warum den Reifendruck prüfen?

der Druck in den Kammern ist hoch

Nur selten wird der Reifendruck vor der Fahrt gemessen, obwohl davon so viel abhängt:

  1. Wenn die Reifen nicht ausreichend aufgepumpt sind, rollen sie weniger gut und der Radfahrer muss sich mehr anstrengen, um das Fahrrad während der Fahrt zu bewegen.
  2. Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass die Felge an zwei Stellen durchstochen wird, wenn der Reifen auch nur auf das kleinste Hindernis trifft;
  3. Wenn die Schläuche an das untere Ende des Druckbereichs gedrückt werden, erhöht sich das „Blockieren“ mit der Straßenoberfläche – insbesondere bei Fahrten auf der Straße oder im Gelände.
  4. Wenn der Luftdruck der Räder die vom Hersteller vorgeschriebenen Grenzwerte überschreitet, kann auch die innere Felge des Reifens, an der sich das Gummischutzband und der Speicheneinlauf befinden, beschädigt werden.
  5. Sind die Werte zu hoch, steigt der Rohrverschleiß um ein Vielfaches.
  6. Eine Annäherung an die Obergrenze verbessert jedoch die Geschwindigkeit des Fahrrads auf Asphalt und erspart dem Fahrer eine Menge Kraftaufwand.

Deshalb ist es so wichtig, den Reifendruck Ihres Motorrads zu kennen – und den richtigen Druck zu kennen, wenn Sie mit dem richtigen Wissen und der richtigen Erfahrung fahren.

Maßeinheit

kPa

Früher wurde der Reifendruck durch Berühren der Räder mit den Fingern gemessen, heute gibt es eine präzisere Methode. Kein noch so gutes Abtasten wird Ihnen Aufschluss darüber geben, wie perfekt der Luftdruck Ihrer Reifen ist. Ein Manometer bestimmt die genaue Druckhöhe, die in drei Messungen ausgedrückt werden kann:

  1. BAR (Bar – ein anderer Name für „Atmosphäre“);
  2. kPa – Kilopascal;
  3. PSI – Druck in Pfund pro Quadratzoll.

Auf dem US-amerikanischen und westeuropäischen Markt wird üblicherweise PSI verwendet. In Russland und den postsowjetischen Ländern ist die Bar näher. Und in Kilopascal (Pascal) – das sieht man nicht so oft, obwohl es die modernste und metrisch korrekteste Maßeinheit ist.

Wenn Sie das Verhältnis zwischen den Einheiten kennen, ist es nicht schwierig, sie in einen Wert umzurechnen, der Ihrem eigenen nahe kommt:

1Bar (Atmosphäre)=100kPa (100000Pa)=14,504PSI oder 1PSI = 0,069Bar.

Reifenkennzeichnungen auf Fahrradreifen

Die Markierungen auf den Reifen sind groß

Alle drei Systeme des zulässigen Reifendrucks sind manchmal bei Fahrradreifen zu finden. Die Zahl auf der Seite des Reifens gibt an, bis zu welchem Reifendruck ein Fahrrad aufgepumpt werden kann. Unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen und des Straßenbelags bestimmt der Fahrer den richtigen Wert und profitiert dabei von der Tatsache, dass die Reifen die Mindest- und Höchstwerte vorgeben.

  • Auf Reifen stehen Zahlen bis 10 (wie in 2,8-4,6) – daher die Messung in Atmosphären (Bar).
  • Von zehn bis hundert (40,65; 95-135) – in Pfund pro Quadratzoll (PSI).
  • Sie sehen drei Ziffern (z. B. 280-460) oder haben ein „k“ vorangestellt – in Kilopascal.

Wichtig: Es ist nicht ratsam, den auf der Reifenflanke aufgedruckten Luftdruck zu überschreiten, um Schäden zu vermeiden.

Normale Drücke

Wenn Sie Reifen von einem unbekannten Hersteller kaufen, kann es sein, dass sie nicht die Einheiten oder Kennzeichnungen tragen, mit denen Sie nicht vertraut sind. Anhand des Gewichts und des Fahrradtyps können Sie dann berechnen, wie stark Sie Ihre Fahrradreifen aufpumpen müssen. Diese Tabelle zeigt Ihnen, wie viel Reifendruck in bar (atm) und PSI auf Ihre Mountainbike-Reifen aufgebracht werden sollte:

Lesen Sie auch: Wie man ein gewöhnliches Fahrrad in ein Speedbike umwandelt

Gewicht des Radfahrers (kg) Druck (psi) Druck (Bar)
50 35-38 2,38-2,59
63 37-40 2,52-2,72
77 40-43 2,72-2,93
91 42-45 2,86-3,06
105 45-48 3,06-3,27
118 47-50 3,2-3,4


Bei Rennrädern sollte der Reifendruck im höheren Bereich von 6,5 bis 9 bar (bzw. bis zu 130 psi) gehalten werden.

Fahrräder für Kinder

Bei Kindern, die zum ersten Mal mit dem Fahrrad fahren, sollten die Reifen auf den maximal zulässigen Wert aufgepumpt werden. Solche Reifen benötigen weniger Kraft, um sich fortzubewegen, was das Erlernen des Fahrens erleichtert und vereinfacht.

Wenn Ihr Kind mehr als 50 kg wiegt, beziehen Sie sich auf die bar- oder psi-Einheiten in der Tabelle oben.

Wechselt je nach Jahreszeit

Natürlich stellen die Jahreszeiten unterschiedliche Anforderungen an Fahrräder, insbesondere an Mountainbikes. Im Sommer ist es keine gute Idee, den Reifendruck Ihres Fahrrads bis zum Maximum zu erhöhen. Heißer Asphalt erwärmt auch die Luft im Reifen und bewirkt, dass sie sich ausdehnt und das Volumen des Schlauches vergrößert. Wie bereits erwähnt, verschleißen zu stark aufgepumpte Reifen nämlich schneller.

Im Winter ist es ratsam, die Reifen bis zum Maximum aufzupumpen – die niedrigeren Temperaturen kühlen die Luft in den Reifen ab, die Schläuche schrumpfen, was zum Druckabbau beiträgt. Daher ist es wichtig, die Reifen bis zum oberen Ende ihres Profils aufzupumpen, um das Beste aus ihnen herauszuholen, vor allem, wenn sie Spikereifen haben.

Veränderungen des Gewichts

Veränderungen der Gewichtsindikatoren

Wir haben uns bereits den Reifendruck im Verhältnis zum Gewicht des Fahrers angesehen. Je höher das Gewicht des Fahrers oder je schwerer die Last ist, die das Fahrrad tragen muss, desto höher sollte der Reifendruck sein. Schwere Lasten üben Druck auf die Reifen aus, und wenn die Schläuche nicht ausreichend aufgepumpt sind, wird der Fahrer bald mit den Problemen konfrontiert, die ein niedriger Reifendruck mit sich bringt. Für jedes zusätzliche Kilo des Fahrergewichts über 50 sollten Sie 1 % Druck hinzufügen.

Lesen Sie auch Lackieren Sie Ihr Fahrrad zu Hause – Anleitung

Näherungswerte für Gummisorten

Je nachdem, wie der Untergrund der Strecke beschaffen sein wird, wählt der Radfahrer die Art der Bereifung für sein Zweirad aus. Das Profil selbst bestimmt, wie weit Sie Ihre Reifen aufpumpen müssen.

  • Slick- und Semi-Slick-Reifen werden für Fahrten auf befestigten und unbefestigten Oberflächen verwendet. Diese Reifen sollten voll aufgepumpt sein – je weniger Luft, desto schlechter das Fahrverhalten und desto langsamer die Geschwindigkeit. Bei heißem Wetter ist es akzeptabel, den Reifendruck um 0,2 bis 0,4 unter den vom Hersteller an der Seite des Reifens angegebenen Höchstdruck zu senken.
  • Mountainbike-Reifen (für weichen Untergrund) und Winterreifen für Schnee und Eis sollten etwas höher aufgepumpt werden als normal, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Für Geländereifen gilt ein Wert von drei bis vier Bar als optimal. Zu stark aufgepumpte Reifen, die diese Werte überschreiten, können der Spitzenbelastung einfach nicht standhalten und explodieren. Ein zu niedriger Luftdruck zwingt den Fahrer zu einem hohen Kraftaufwand, um sich fortzubewegen.
  • Bei Kunsträdern mit hochentwickelten Reifen ist es besser, den Druck auf einem mittleren Niveau zu halten, indem Sie zwischen den auf der Seite angegebenen Maximal- und Minimalwerten wählen. Dadurch wird die bestmögliche Haftung auf der Straße gewährleistet. Während der Fahrt können Sie den Druck je nach Fahrbahnbeschaffenheit und gewünschtem Grip einstellen.

Es kommt auch darauf an, welche Art von Fahrrad Sie wählen. Die häufigste Wahl sind Mountainbikes mit 26″-Laufrädern, die sich auf dem städtischen Asphalt ebenso gut fahren lassen wie in unwegsamem Terrain.

Denken Sie daran: Je größer der Raddurchmesser, desto mehr Luft benötigen Sie zum Aufpumpen der Räder. Bei Mountainbikes ist der Durchmesser der Räder – 26 oder 29″ – nicht wichtig, aber das Gewicht des Fahrers, sein Fahrstil und die Art des Geländes sollten berücksichtigt werden, um den richtigen Druck zu bestimmen.

Je nach Ihren Fahrgewohnheiten und Vorlieben sollten Sie nach und nach herausfinden, wie viele Atmosphären Sie Ihren Reifen zumuten sollten.

So überprüfen Sie den Druck nach dem Aufpumpen

Druck nach dem Aufpumpen prüfen

Die einzige Möglichkeit, einen genauen Messwert zu erhalten, ist die Verwendung eines Druckmessers. Kaufen Sie eine Fahrradpumpe, die bereits über einen Luftdruckmesser oder zumindest einen fahrradspezifischen Druckmesser verfügt. Sie können den Druck auch in einer Werkstatt überprüfen und die Räder gegebenenfalls mit einer Autopumpe aufpumpen lassen. Aber hier muss man besonders vorsichtig sein und auf den Druck achten. Andernfalls könnten Sie es übertreiben und Ihre Reifen ruinieren.

Lesen Sie auch Fahrradlenker – Typen und Arten, wie man wählt

Mit der Zeit können Sie lernen, den Luftdruck Ihrer Reifen mit dem Tastsinn zu bestimmen. Drücken Sie dazu den Reifen beim ersten Aufpumpen mit den Fingern zusammen, um genau zu wissen, wie viel Druck im Reifen ist. Nach und nach werden Sie sich an dieses Gefühl optimal aufgepumpter Räder erinnern.

Wie der Reifendruck mit dem Fahrstil variiert

Auch der Fahrstil und die Straßenbeschaffenheit, auf denen das Fahrrad eingesetzt wird, haben einen Einfluss darauf, mit welchem Druck die Reifen aufgepumpt werden sollten.

Vorsicht! Je aggressiver Sie fahren, desto mehr sollten Sie die Reifen aufpumpen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf einer flachen Strecke fahren.

Diese Regel gilt nicht für Fahrer, die das Fahrrad für Downhill- oder Trickfahrten benutzen. Am besten ist es, die Reifen auf mittleren Druck aufzupumpen.

Finden Sie den idealen Druck für Ihr Fahrrad

Es gibt keine allgemeingültigen Faustregeln dafür, wie viele Balken man auf einem Fahrrad aufpumpen sollte. Sie lernen durch Erfahrung und denken über Ihren Fahrstil, Ihre Route und Ihren gesunden Menschenverstand nach. Sie finden die Mindest- und Höchstwerte des Herstellers auf dem Reifen, aber nur Sie kennen Ihr eigenes Gewicht und wissen, ob Sie die Reifen aufpumpen müssen, um es zu berücksichtigen, Ihre Fahrbedingungen und ob Sie Ihr Fahrrad mit unbändiger Energie fahren, um Unebenheiten und Schlaglöcher zu überwinden oder über Hindernisse hinwegzufahren. Manche Fahrer empfinden einen bestimmten Druck als optimal, andere als zu niedrig und wieder andere als nicht hoch genug. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie wissen, welcher Reifendruck für Sie der beste ist.

Zusammenfassend

Der Reifendruck ist ein wichtiger Messwert, den Sie beim Fahren im Auge behalten sollten. Behalten Sie dies stets im Auge, damit Sie bequem und sicher fahren können. Ein geplatzter Reifen auf der Straße ist nicht nur ein unangenehmes Ärgernis, sondern auch ein gefährlicher Unfall, wenn man auf einer stark befahrenen Autobahn unterwegs ist. Um sich in Ihrem zweirädrigen Begleiter sicher zu fühlen, finden Sie den besten Druck für Ihre Räder und genießen Sie die Fahrt.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: