Fahrradrahmengröße nach Höhe – wie man sie findet und anpasst, Tabelle

Wie bestimmt man die Größe des Fahrradrahmens und welchen Unterschied macht sie? Es stellt sich heraus, dass das sehr wichtig ist. Früher waren die Fahrräder gleich, egal ob sie für einen zwei Meter großen Mann oder eine zierliche Frau gebaut wurden. Aus irgendeinem Grund betrachteten die Hersteller alle Menschen als gleich – zumindest wurden Größe und Körperbau nicht berücksichtigt.

Heute ist das anders: Die Konstrukteure und Ingenieure haben begonnen, die Physiologie des Fahrers zu berücksichtigen, und jetzt sind die Parameter des potenziellen Fahrers in den Fahrradunterlagen klar angegeben. Heute werden wir Ihnen sagen, was am wichtigsten ist und welche sekundären Werte Ihre Wahl beeinflussen können.

Was die Rahmenhöhe bewirkt

die Größe des Fahrradrahmens nach Höhe

Es ist allgemein bekannt, dass die richtige Sitzposition nicht nur eine effiziente Nutzung des Fahrrads ermöglicht, sondern auch unangenehme Folgen wie Rücken- und Gelenkschmerzen nach einer langen Fahrt verhindert. Die Höhe des Fahrradrahmens ist in folgender Hinsicht von Bedeutung

  • Übertragung der Kraft beim Treten. Richtige Tretstellung: Der Fuß sollte beim Erreichen des tiefsten Punktes fast gerade sein.
  • Sicherheit. Der Radfahrer sollte frei auf dem Boden stehen und sich mit der gesamten Fußfläche abstützen. Über dem oberen Rohr des Rahmens sollte etwas Platz sein. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Schritt gegen das Metallrohr stößt, auf ein Minimum reduziert.
  • Rückenlage. Regelmäßiges Radfahren, auch für kurze Zeit, auf dem falschen Fahrrad kann zu schweren Rückenverletzungen führen. Es ist wichtig, dass sich der Radfahrer so wenig wie möglich anstrengt, wenn er versucht, den Lenker zu erreichen – der Rücken sollte gerade sein und die Schultern sollten gestützt werden.
  • Manövrierfähigkeit. Je größer der Rahmen ist, desto weniger Platz haben Sie zum Manövrieren.

Wie Sie sehen, ist die Rahmenhöhe kein so unwichtiger Parameter. Das kann nicht ignoriert werden. Vor allem für diejenigen, die viel Zeit in der Gesellschaft ihres zweirädrigen Freundes verbringen.

So wählen Sie die richtige Rahmenhöhe

Dieser Parameter wird durch die Länge des Rohrs bestimmt, das von der Schlitteneinheit zur Sattelstütze führt.

Lesen Sie auch Hammer Bikes – Vielfalt und Tipps für die Auswahl des richtigen Mountainbikes

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die richtige Einstellung zu ermitteln.

Größe nach Höhe

Diese Methode ist nicht 100%ig genau, da sie weder die Gesamtkörperproportionen noch die Länge der Arme und Beine berücksichtigt. Dies ist aber auch ein guter Weg, um die richtige Größe für Ihren Körper zu bestimmen.

Messen Sie also Ihre eigene Größe ohne Schuhe. Sie können dann die Tabelle „Fahrradgröße“ verwenden, um die richtige Größe zu finden. In der empfohlenen Klassifizierung werden die Rahmenabmessungen in Zoll, Zentimetern oder Standardeinheiten angegeben.

Größere Fahrradrahmen werden aus stärkeren und dickwandigeren Rohren hergestellt, damit sie das hohe Gewicht des Radfahrers tragen können. Kleinere Fahrräder wiegen in der Regel 150-200 Gramm weniger als das benachbarte, größere Fahrrad.

Größeneinteilung nach der Körpergröße des Fahrers

Höhe (cm) Rahmengröße (Zoll) Rahmengröße (cm) Rahmengröße (cc)
130-145 13″ 33 XS
135-155 14″ 35.6 XS
145-160 15″ 38.1 S
150-165 16″ 40.6 S
156-170 17″ 43.2 M
167-178 18″ 45.7 M
172-180 19″ 48.3 L
178-185 20″ 50.8 L
180-190 21″ 53.3 XL
185-195 22″ 55.9 XL
190-200 23″ 58.4 XXL
195-210 24″ 61 XXL

Länge des Beins

Beinlänge des Radfahrers

Diese Methode ist genauer als die erste, da sie die Parameter einer bestimmten Person berücksichtigt. Messen Sie die Länge des Innenschenkels von der Ferse bis zum Schritt. Es ist wichtig, genau zu messen, und das müssen Sie auch tun:

  1. Stellen Sie sich so an die Wand, dass Ihre Fersen und Ihr Gesäß die Wand berühren und Ihre Knie gerade sind.
  2. Messen Sie die innere Oberschenkellänge vom Boden bis zum Schritt in Zentimetern.

Dann sollten Sie eine Formel verwenden, um eine geeignete Größe zu berechnen:

  • MTBs, Hardtails und doppelt gefederte Modelle – Beinlänge (cm) * 0,57 = Rahmengröße in Zentimetern.
  • Rennräder und Cyclocross-Räder – Beinlänge (cm) * 0,66 = Rahmengröße in Zentimetern.
  • Trekkingräder – Beinlänge (cm) * 0,63 = Rahmengröße in Zentimetern.

Beispiel: Ihre innere Oberschenkellänge beträgt 79 cm. Das bedeutet, dass die geeignete Rahmenhöhe für Ihr Mountainbike – 79*0,57=45,03 (cm) beträgt. aufgerundet auf 45 cm. Um dieses Ergebnis in Zoll umzurechnen, müssen Sie diese Zahl durch 2,54 teilen. Dies ergibt 17,71 Zoll.

Anpassungsmethode

Auch wenn Sie Ihre Körpergröße, Ihre innere Oberschenkellänge und die vorgesehene Fahrradrahmengröße kennen, ist es besser, ein Fahrrad anzuprobieren und ein Gefühl für die Passform eines bestimmten Modells zu bekommen. Der Grund dafür ist, dass die Länge des Oberrohrs und des Lenkervorbaus sowie die Biegung und Neigung des Lenkers variieren können, was zu einem unbequemen Sitz führt.

Manchmal hilft auch das Einstellen von Einzelteilen und deren Austausch nicht weiter. In diesem Fall lohnt es sich, ein anderes Modell zu wählen, da die Rahmengeometrie je nach Hersteller stark variieren kann.

Richtige Körperhaltung

Körperhaltung des Radfahrers

Woran erkenne ich, ob ein Fahrrad das Richtige für mich ist? Es kommt vor, dass die Rahmengröße eines Fahrrads perfekt mit den Maßen einer Person übereinstimmt, so dass alles zu passen scheint, der Fahrer sich aber unwohl fühlt. Oder aber, die Passform ist gut, aber nach einer Weile fangen meine Hände, Knie und mein Rücken an, beim Radfahren zu schmerzen. Was ist also los?

Nun, es stellte sich heraus, dass das Fahrrad sorgfältig ausgewählt wurde, aber die Körperhaltung des Fahrers nicht berücksichtigt wurde. Was sollte das sein? Schauen wir es uns im Detail an:

  • Ihr Fuß auf dem Pedal sollte an der tiefsten Stelle leicht im Knie gebeugt sein (Sie sollten nicht nach dem Pedal greifen).
  • Ihre Hüften sollten sich beim Treten nicht auseinander bewegen.
  • Der Rücken des Fahrers auf dem Fahrrad sollte gerade sein, mit einer leichten Neigung nach vorne. Ihre Schultern sind gespreizt.
  • Der Abstand vom Oberrohr zum Schritt des Fahrers sollte kurz sein, wenn Sie auf dem Boden stehen.

Bei der Wahl des richtigen Fahrrads müssen Sie sich auf das Rad setzen, einige Meter damit fahren und alle Parameter überprüfen, bevor Sie Ihre Wahl treffen. Der Abstand zwischen Sattel und Lenker sollte beachtet werden – der Fahrer sollte nicht zu weit nach den Bedienelementen greifen. Der Reiter sollte frei und bequem sitzen.

Fahrradrahmentische

Die Fahrradhersteller sind daran interessiert, ihre Produkte zu verkaufen, und versuchen daher, so viele potenzielle Kunden wie möglich zu erreichen, indem sie jedes Rahmenmodell in mehreren Größen anbieten.

Wenn Sie Ihre Größe nicht in der Tabelle finden, sollten Sie eine größere Größe wählen. Bei Fahrrädern mit Stoßdämpfern verhält es sich umgekehrt. Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die gängigsten Rahmengrößen je nach Fahrradtyp.

Mountainbikes und Stadträder

Verwenden Sie diese Tabelle als Anhaltspunkt:

Größe des Rahmens (Zoll) Höhe (cm) Rahmengröße (cm) Rahmengröße (in.)
13″ 130-145 33 XS
14″ 135-155 35.6 XS
15″ 145-160 38.1 S
16″ 150-165 40.6 S
17″ 156-170 43.2 M
18″ 167-178 45.7 M
19″ 172-180 48.3 L
20″ 178-185 50.8 L
21″ 180-190 53.3 XL
22″ 185-195 55.9 XL
23″ 190-200 58.4 XXL
24″ 195-210 61 XXL

Eine Ausnahme bilden die Faltmodelle, die es in einer Einheitsgröße gibt und die für einen durchschnittlich großen Radfahrer von 1,55 bis 1,85 m Größe ausgelegt sind.

Straßen- und Rennräder

Bei diesen Modellen werden lange Strecken auf relativ ebenen Straßen zurückgelegt. Deshalb ist die Rahmengröße für den Radfahrer wichtig, denn er soll sich wohlfühlen und beim Fahren nicht so schnell ermüden. Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die richtige Größe zu finden:

Rahmengröße (cm) Höhe (cm) Rahmengröße (cc)
49-51 157-163 XS
51-54 163-170 S
55-57 170-178 M
57-59 178-183 M/L
58-60 183-190 L
61-63 190-198 XL

Die Rahmengröße ist für einen Leistungssportler sehr wichtig – selbst 1 cm kann hier einen großen Unterschied für das Ergebnis ausmachen.

Faltbare Fahrräder

Diese Modelle sind nicht für alle Fahrer geeignet. Ein mittelgroßer Fahrer, wenn man es so ausdrücken will, kann diese Modelle bequem fahren. Das ist eine mittelgroße Person mit einer Körpergröße von 155 bis 185 cm. Die Rahmen von Faltmodellen sind nämlich nur in einer Größe erhältlich.

Fahrräder für Kinder

Kinderfahrrad

Die Wahl eines zweirädrigen Fahrzeugs für ein Kind ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass der kleine Radfahrer ständig wächst. Die moderne Klassifizierung von Kinderfahrrädern richtet sich daher nach dem Alter und der Größe des Kindes. Die Höhenangabe von Kinderfahrrädern, die direkt von den Herstellern selbst entwickelt wurde:

Kind Alter Höhe (cm) Raddurchmesser (Zoll)
1-3 Jahre 75-95 12″
3-4 Jahre 95-101 12″
4-6 Jahre alt 101-115 16″
6-9 Jahre alt 115-128 20″
9-13 Jahre alt 126-155 24″

Da Kinder recht schnell wachsen, sollte man ein Fahrrad nicht zu groß nehmen – sonst muss man für die nächste Saison ein neues Modell kaufen. Die Einstellung von Sattel und Lenker ist ein weiteres wichtiges Merkmal von Kinderfahrrädern, um die Lebensdauer des Fahrrads zu verlängern“.

Ihr Kind sollte auf jeden Fall auf sein zukünftiges Fahrrad steigen und ein paar Meter damit fahren. Wenn das Modell nur zum Lernen angeschafft wird, sollten Sie das Kind trotzdem hinsetzen und es auffordern, eine „Arbeitsposition“ einzunehmen, d. h. die Füße auf die Pedale zu stellen und den Lenker zu ergreifen. Die Körperhaltung eines Kindes ist eine ernste Angelegenheit, und Sie sollten die Empfehlungen auf keinen Fall ignorieren.

Tipps und Empfehlungen

Die Höhe des Rahmens sollte sich nicht nur an der Körpergröße und der Beinlänge orientieren – auch andere Faktoren sollten berücksichtigt werden. Einige Hersteller entwickeln zum Beispiel eigene Größensortimente, um Ihnen die richtige Wahl zu erleichtern. Aber selbst die Summe aller Faktoren (Körpergröße, Beinlänge, Empfehlungen des Herstellers und des Verkaufsberaters, das persönliche Beispiel eines Fahrrads) bedeutet nicht, dass Sie ein Fahrrad finden können, das Ihren Parametern zu 100 % entspricht. Und warum? Denn es gibt noch weitere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Reitstil;
  • Gewicht und Gesamtaufbau;
  • Höhe des Sattels;
  • Lenkerüberhang.

Bei der Wahl eines bestimmten Modells müssen Sie Ihren Fahrstil berücksichtigen. Wenn Sie gerne auf unwegsamem Gelände und abseits der Straße fahren, sollten Sie den Rahmen eine Nummer kleiner als die empfohlene Größe wählen. So können Sie sich in besonders schwierigem Terrain sicherer fühlen. Fahrräder mit kleineren Rahmen sind in der Tat wendiger und stabiler. Wenn Sie gerne gemütlich und entspannt fahren, wählen Sie ein Fahrrad, das zu Ihrer Größe passt.

Auch der Lenkervorbau und die Lenkerverlängerung sollten bei der Wahl des Fahrrads berücksichtigt werden. Es gibt viele Werte, und Sie werden einige Zeit brauchen, um sie kennen zu lernen. Aber es wird Ihnen helfen, das richtige Fahrrad für Ihren Fahrkomfort zu finden.

Es ist wichtig, Ihre Körperform zu berücksichtigen. Es geht nicht so sehr um die Tragfähigkeit der Zweiräder, sondern um Ihren eigenen Komfort. Während ein mittelgroßer Fahrer seine Größe beibehalten sollte, ohne von den üblichen Empfehlungen abzuweichen, sollte eine größere Person ein etwas kleineres Modell wählen.

Beachten Sie, dass bei vielen Modellen Sattel und Lenker in der Höhe verstellbar sind. Bei einigen Mountainbikes können Sie den Vorbau nicht verstellen, aber Sie können den Sattel anheben oder absenken. Wenn Sie ein Modell sehen, bei dem Sie den Lenker nicht verstellen können, sollten Sie es nicht gleich abschreiben. Diese Funktion ist ein Sicherheitsstandard für Extremsportler.

Schlussfolgerung

Das Problem für potenzielle Besitzer eines neuen Fahrrads ist, dass sie bei der Wahl des Modells den falschen Ansatz wählen. Sie achten auf die Räder, das Design, die Anzahl der Gänge, den Komfort des Sattels, aber nicht auf die Größe des Rahmens. Und es ist die Größe des Rahmens, die bestimmt, wie komfortabel das Fahrrad sein wird.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: