Fahrradgabelreparaturen – wie man sie mit eigenen Händen ausbaut und zerlegt

Die Vorderradgabel des Fahrrads ist mehr als nur ein Verbindungsstück zwischen Rahmen und Vorderrad. Es ist ein integraler Bestandteil der Fahrradkonstruktion, von dem der Fahrkomfort und die Sicherheit des Fahrers abhängen. Bei einigen Modellen (vor allem MTB) übernimmt die Gabel die Rolle des Hauptstoßdämpfers, wodurch ein Teil der Vibrationen gedämpft wird, die Belastung der Hände verringert und die Auswirkungen auf die beweglichen Teile und den Rahmen reduziert werden. Folglich muss der Besitzer des Fahrrads es regelmäßig warten.

Eine Gabel zu reparieren bedeutet, sie zu zerlegen, zu justieren und eventuell einige Teile auszutauschen. Ist es möglich, diese Aufgabe selbst zu bewältigen, ohne einen erfahrenen Techniker hinzuzuziehen? Klar – Sie brauchen etwas Zeit, ein paar Werkzeuge und unsere Anleitung.

Warum eine Fahrradgabel ausbauen und demontieren?

die Fahrradgabel ausbauen und demontieren

Natürlich möchte man nicht so einfach in das komplizierte Innenleben eines Fahrrads eingreifen. Wenn Sie die Gabel nicht unbedingt ausbauen müssen, ist dies keine gute Idee. Es gibt jedoch eine Reihe von Fällen, in denen dies erforderlich ist:

  • Austausch von Teilen, Lagern oder Dichtungen;
  • Sie bereiten Ihr Fahrrad auf die neue Saison vor, wenn Sie alle Gänge reinigen und schmieren müssen;
  • die Ausrichtung des Lenkrohrs.

Die Reparatur der Vorderradgabel erfordert den Austausch einiger Komponenten (Unterlegscheiben, Lager, Öldichtungen, Dämpfer, Federn). Sie sollten die Gabel jedoch von Zeit zu Zeit ausbauen, um das Bauteil zu reinigen und mit frischem Schmiermittel zu versehen.

Woran erkennen Sie, dass eine Gabel Aufmerksamkeit braucht? Es gibt einige verräterische Anzeichen dafür, dass es Zeit für eine Reparatur ist:

  • ein klopfendes Geräusch, wenn Sie fahren;
  • Die Gabel klemmt und kann nicht eingestellt werden;
  • offensichtliche Anzeichen von Lagerverschleiß;
  • Knarren (Symptom für mangelnde Schmierung)
  • Drehen oder starkes Schlagen des Lenkrads;
  • Risse in den Gabelbeinen und Hosen.

Wichtige Information! Erfahrene Fahrradmechaniker empfehlen, die „Beine“ in den Dichtungen jedes Mal zu reinigen und zu schmieren, wenn das Fahrrad in die Winterpause geschickt wird. Es ist auch ratsam, das Öl in den Gabeln jedes Jahr komplett zu wechseln.

Ausbauen einer Fahrradgabel

Um eine Fahrradgabel mit Stoßdämpfer zu demontieren, müssen Sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen: Bereiten Sie einen Arbeitsplatz und die notwendigen Werkzeuge vor, schaffen Sie sozusagen eine Atmosphäre und nehmen Sie sich ein paar Stunden Zeit in Ihrem vollen Terminkalender, um alles korrekt und genau durchzuführen.

Lesen Sie auch Fahrrad-Lenkerverpackung – wozu sie dient, Anleitung

Sie können Ihr Fahrrad natürlich zu einem Fachmann bringen und sich keine Sorgen machen, aber damit berauben Sie sich selbst der Möglichkeit, die Mechanismen der Fahrradkonstruktion weiter zu erforschen.

Werkzeuge

Werkzeuge für die Demontage der Gabel

Es gibt keine besonderen Werkzeuge, die Sie benötigen. Alles, was Sie für die Demontage der Gabel benötigen, finden Sie in fast jeder Werkstatt. Diese sind:

  1. Schraubendreher (es werden Plus- und Minus-Schraubendreher benötigt).
  2. Zange.
  3. Schraubenschlüssel und Maulschlüssel.
  4. Innensechskant.
  5. Ein flacher, scharfer Gegenstand.
  6. Hammer.

Bereiten Sie im Voraus einen sauberen, trockenen und nicht benötigten Lappen für die Reinigung des Mechanismus sowie ein Schmiermittel vor. Wenn Sie einen Kinobesuch oder einen Cafébesuch mit Freunden planen, sollten Sie Handschuhe bereithalten, denn es wird schwierig sein, sich die Hände schmutzig zu machen.

Schritt für Schritt Anleitung

Alles, was Sie für die Demontage und den anschließenden Zusammenbau der Gabel benötigen, liegt bereit – Sie können fortfahren. Um sicherzugehen, dass Sie es richtig machen, haben wir eine detaillierte Anleitung, wie Sie die Gabel mit den Händen entfernen können:

  1. Erstens sollte das Fahrrad mit den Rädern nach oben gestellt werden. Stellen Sie sicher, dass das Fahrrad so stabil wie möglich steht, indem Sie es entweder mit einer Fahrradhalterung befestigen oder es von einer anderen Person halten lassen.
  2. Um die Felgenbremsen zu lösen, lösen Sie die Klemmstange.
  3. Das Vorderrad und die Bremsscheiben müssen nun ausgebaut werden. In diesem Stadium können auch die Schutzbleche und andere Armaturen entfernt werden.
  4. Bringen Sie das Fahrrad nun wieder in seine und Ihre gewohnte Position und nehmen Sie die Gabel aus dem Gehäuse.
  5. Als Nächstes müssen die seitlichen Schrauben am Lenkervorbau abgeschraubt und dann die Lenkervorbau-Befestigung komplett abgeschraubt werden.
  6. Nehmen Sie nun den Lenker vorsichtig von der Vorderradgabel ab und wischen Sie die freiliegenden Teile sofort mit einem sauberen Tuch ab.
  7. Als Nächstes können Sie einen scharfen Gegenstand (z. B. einen Schraubenzieher oder ein Büromesser) verwenden, um die Halterung (Metallscheibe) über dem Becher aufzuhebeln.
  8. Verwenden Sie das gleiche scharfe Werkzeug, um die Dichtung unter der Unterlegscheibe herauszudrücken. Sobald er sich vom Rand des Bechers entfernt hat, ziehen Sie ihn mit der Hand heraus.
  9. Heben Sie nun den Rahmen an und ziehen Sie die Gabel so vorsichtig wie möglich von unten heraus, um den Mechanismus nicht zu beschädigen oder die Lager zu verlieren.
  10. Der nächste Schritt besteht darin, die Krone vom Stiel zu trennen. Dazu schlagen Sie den Verbindungsring mit einem kleinen Hammer heraus.
Lesen Sie auch Fahrradreflektoren – was sie sind, Typen und Empfehlungen

Mit einem flachen, spitzen Gegenstand und einem Hammer müssen Sie nun den Ring von der Kante der Vordergabel trennen. Das war’s auch schon – der Entfernungsprozess ist abgeschlossen.

Mit der gleichen Methode kann die Gabel eines Mountainbikes, Rennrads, Hardtails oder eines anderen Modells ausgebaut werden. Wenn alle Wartungs- und Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, ist es nur logisch, sich zu fragen: „Wie bringe ich das alles wieder in Ordnung?“ Keine Panik, wir werden es Ihnen sagen.

Zusammenbau und Wiedereinsetzen des Steckers

eine Fahrradgabel einbauen

Nachdem Sie das betreffende Teil ausgebaut haben, untersuchen Sie den Lagerring sorgfältig. Im Idealfall sollte es keine Anzeichen von Beschädigungen aufweisen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie das Teil durch ein neues ersetzen. Sie können die Gabel nun wieder zusammenbauen. Die Reihenfolge ist wie folgt:

  1. Montieren Sie den Ring an der Stelle, an der die Vordergabel mit der Lenksäule verbunden ist.
  2. Fassen Sie den Ring mit dem Gasschlüssel oben fest an.
  3. Versuchen Sie, den Ring mit einem kleinen Hammer und sanften Schlägen auf das Maul des Schraubenschlüssels gleichmäßig einzudrücken. Lassen Sie sich von dem Geräusch leiten, das Sie hören: Wenn es klopft, schlagen Sie sanft weiter, sobald das Geräusch nachhallt – ist das Teil an seinem Platz.
  4. Schmieren Sie nun die Oberfläche des Stopfens (Sie können ein spezielles Mittel oder ein gewöhnliches Buchenöl oder Lithol-24 verwenden).
  5. Legen Sie das Lager vorsichtig so ein, dass die Kugeln oben liegen. Auf dieses Bauteil kann auch eine kleine Menge Schmierfett aufgetragen werden. Vergessen Sie nicht, eine Dichtungsscheibe unter das Lager zu legen.

Setzen Sie nun den Vorbau vorsichtig in die Schale ein und gehen Sie zurück zum Algorithmus für den Ausbau der Vorderradgabel – der gesamte Vorgang muss in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.

wie oft sollte die Gabel gewartet werden

Wie oft Sie eine Gabel warten müssen, hängt direkt davon ab, wie Sie fahren und welche Straßen Sie am häufigsten benutzen. Wenn Sie auf sauberen, glatten Straßen in der Stadt fahren, nicht über Bordsteine springen und Ihr Fahrrad so schonend wie möglich benutzen, sollte die Gabel alle zwei Jahre gewartet werden.

Lesen Sie auch Rucksack zu Rack – Typen und beste Modelle

Aber wenn Ihre Wege reich an Staub, Schmutz, kleinen Steinen und anderen „Annehmlichkeiten“ sind, sollte die Häufigkeit der Pflege erhöht werden. Fahrradsanierer empfehlen:

  • nach jeweils 700 km sollten Sie die Öldichtungen ausbauen, reinigen und schmieren (ggf. Verschleißteile ersetzen);
  • alle 4.000 km eine komplette Überholung der Vorderradgabel durchführen.

Dies sind natürlich nur allgemeine Empfehlungen. Wenn Sie irgendwelche Warnsymptome bemerken (wir haben bereits darüber gesprochen), gehen Sie so schnell wie möglich in den Mechanismus und finden Sie heraus, was das Problem verursacht.

Empfehlungen

Es lohnt sich, auf die Eigenschaften des Schmierstoffs zu achten. Viele bevorzugen die Schmierung „Lithol-24“, obwohl diese Verbindung negative Auswirkungen auf die Aluminiumkomponenten des Fahrrads haben kann, wenn sie nass wird. Ob dies stimmt oder nicht, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, da es keine Beschwerden von Radfahrern zu diesem Thema gab. „Lithol-24“ weist eine gute Beständigkeit gegenüber radikalen Temperaturen auf: Es wird bei Kälte nicht dicker und verflüssigt sich im heißen Sommer nicht.

Manche Menschen verwenden Autoöle, aber auch Zusammensetzungen für Nähmaschinen. Wie die Praxis zeigt, beeinträchtigt die regelmäßige Verwendung solcher Verbindungen (dies gilt übrigens auch für Paraffinfett) die Funktion des Stoßdämpfers.

Schlussfolgerung

Der Aus- und Wiedereinbau der Vorderradgabel ist nicht allzu schwierig. Selbst ein unerfahrener Techniker kann diese Aufgabe bewältigen, wenn er die Anweisungen genau befolgt. Die Vorbereitung eines Fahrrads für die Saison umfasst eine Vielzahl von Manipulationen an den wichtigsten Bauteilen und Mechanismen, so dass die Demontage des besprochenen Elements zeitlich mit den allgemeinen Präventivmaßnahmen abgestimmt werden kann. Dadurch werden ernsthafte Probleme vermieden und die Kosten für spätere Reparaturen gesenkt.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: