Fahrradfelgen – was sie sind, Tipps für die Auswahl

Beim Kauf eines Fahrrads werden die Felgen oft übersehen. Und doch sind es gerade diese Komponenten, die beim Fahren am meisten beansprucht werden. Sie tragen das Gewicht des Fahrers, fahren über Unebenheiten und sind außerdem statischen Belastungen in Form der konstanten Spannung der Speichen und des Luftdrucks im Schlauch ausgesetzt. Dies macht Fahrradfelgen zu einem kritischen Designelement, das nicht ignoriert werden sollte.

Allgemeine Empfehlungen

Fahrradfelgen

Die Schwierigkeit bei der Auswahl der Modelle ergibt sich, wenn dieses Teil ersetzt werden muss. Bei der Auswahl eines Produkts sollten Sie die Art und Weise berücksichtigen, wie Sie Ihr Fahrrad benutzen und fahren. Die Hauptanforderung ist, dass die Felge stabil und leicht sein sollte.

Wenn die Stärke der Felgen bekannt ist, warum sollten sie dann leicht sein? Die physische Anstrengung des Radfahrers während der Beschleunigung ist darauf ausgerichtet, die Geschwindigkeit der Räder zu erhöhen, d. h. sie durchzudrehen. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass eine Felge ein kritisches Bauteil ist, das ständig beansprucht wird und daher sorgfältig ausgewählt werden sollte. Welche Merkmale sollten berücksichtigt werden?

Verfahren zur Herstellung

Felgen werden nach ihrer Herstellungsart unterschieden. Zunächst wird das fertige Rohmaterial einem Extrusionsverfahren unterzogen, danach werden die Rohlinge zu einem Ring warmgewalzt und auf eine von zwei Arten zusammengefügt:

  1. Anheften. Dies ist eine kostengünstige, aber ausreichend starke Methode. Die Verbindungsnaht kann auseinanderlaufen, aber der Spleißvorgang wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  2. Verfahren zum Schweißen. Teurer und aufwendiger, was sich entsprechend in den Kosten der Produkte niederschlägt. Zugleich zeichnen sie sich durch höchste Festigkeit und Haltbarkeit aus.

Nach dem Fügen werden die Felgen einer weiteren Bearbeitung und gründlichen Prüfung unterzogen. Erst nach diesen gründlichen Prüfungen werden die Produkte zum Verkauf angeboten.

Abmessungen

Felgengrößen

Zur Bestimmung der Einbaumaße werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:

  • ISO-Messung. Dies entspricht der tatsächlichen Größe der Felge unter dem Reifen (gemessen in mm). Der Wert ist auf dem Reifen angegeben, um Verwechslungen beim Kauf zu vermeiden.
  • Messung in Zoll. Ein weniger präzises Maß, da es die Größe der Felge am Fahrrad anhand des Außenrings beschreibt.
  • Französische Messung. Gibt den Außendurchmesser des Reifens (in mm) im Verhältnis zur Dicke des Reifens (Buchstabenbezeichnung) an. Die Messung besteht im Wesentlichen aus einem Buchstaben und einer Zahl.
Lesen Sie auch Kann ich mein Fahrrad im Zug mitnehmen: Regeln und Kosten

Zum Beispiel ist der ISO 585mm; in Zoll ist es 26″; das französische ist 650B. Für Kinderfahrräder werden 305 mm, 406 mm und 355 mm verwendet. Die gleichen Abmessungen gelten auch für klappbare Modelle. Bei Fahrrädern für Jugendliche sind bereits 507-mm-Felgen erforderlich. Die gebräuchlichsten Modelle sind 559 und 622 mm.

Felgenprofil

Neben der Größe gibt es zwei weitere Parameter, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind: Höhe und Breite. Die Breite bezieht sich auf das Vorhandensein von 1, 2 oder 3 Wänden. Die Höhe beschreibt die Widerstandsfähigkeit des Produkts gegenüber Verformungen durch Fahrbahnunebenheiten, Seitenaufprall und andere Beeinträchtigungen.

Anzahl der Speichen

Ein Missverständnis ist die Anzahl der Speichen: mehr Speichen bedeuten steifere Räder. Das funktioniert nur, wenn der Fahrer mehr als 100 kg wiegt. Die Anzahl der Speichen hängt vom Fahrstil ab. So haben z. B. Urban-Modelle 36 bis 40 Speichen, Mountainbikes 32 bis 36 Speichen und Rennräder 24 bis 32 Speichen.

Aufführungsmaterial

Maxtal

In der Geschichte der Fahrradindustrie haben sich die Hersteller stets bemüht, ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität zu finden. Früher wurden die Felgen sogar aus Holz gefertigt. Heutzutage wird Holz verwendet:

  • Aluminiumlegierung. Die gängigste Option, die einen erschwinglichen Preis mit ausreichender Festigkeit und Gewicht verbindet.
  • Maxtal. Dies ist eine von Mavic entwickelte Legierung, die sich durch hohe Steifigkeit auszeichnet. Eine solche Felge ist wirklich schwer zu biegen, aber sie unterliegt einem Defekt, der als „Metallermüdung“ bezeichnet wird.
  • Stahl. Produkte aus diesem Material haben eine sehr feste Masse und sind daher selten.
  • Kohlenstoff. Dieses Material wird bei teuren und modernen Fahrrädern verwendet, die an Straßenrennen und anderen Wettbewerben teilnehmen.

Das am häufigsten verwendete Material ist eine Aluminiumlegierung. Es macht das Produkt leicht und robust. Gleichzeitig sind Aluminiumfelgen preiswert, was ein weiterer Vorteil ist.

Lesen Sie auch Fahrrad für den Wald und die Stadt – welches Fahrrad Sie wählen sollten

Kolben und Eloxierung

Kolben sind eine Methode zur Erhöhung der Festigkeit. Um dies zu erreichen, werden die Speichen in Kolben eingesetzt, um die Last gleichmäßig über die Oberfläche zu verteilen. Dies erhöht die Lebensdauer.

Eloxieren ist eine weitere Methode, um die Haltbarkeit einer Felge im mittleren und höheren Preissegment zu erhöhen. Dabei wird die Oberfläche mit einer Schutzschicht aus einer Oxidverbindung überzogen, die dem Produkt einen besonderen Farbton verleiht und es wesentlich haltbarer macht.

Anzahl der Wände

Die frühesten Fahrradfelgen hatten nur eine Wand. Mit den Fortschritten in der Technologie und der Fahrradindustrie ist die Zahl auf 2 und 3 gestiegen:

  • Einwandig. Diese Produkte sind für Stadt-, Kinder- oder Freizeitmodelle konzipiert, die für geringe Belastungen ausgelegt sind. Haushaltskategorie.
  • Doppelte Felgen an einem Fahrrad. Besteht aus einer Hauptwand und einer zusätzlichen Wand. Diese Produkte zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit und geringes Gewicht aus. Widerstandsfähig gegen Stöße, kann auf Mountainbikes der mittleren Preisklasse montiert werden.
  • Dreifachwandige Produkte. Dreiwandige Felgen bieten eine höhere Steifigkeit und ein geringeres Risiko des Ausknickens des Kreisels.

Dreifachwandige Felgen sind viel schwerer und komplexer als einwandige und doppelwandige Produkte. Sie sind heute praktisch nicht mehr zu finden. Sie wurden ursprünglich hergestellt, um zu verhindern, dass die Felgenprofile von der Felgenbremse zerdrückt werden. Mit der Einführung und Verbreitung von Scheibenbremsen war dies jedoch nicht mehr notwendig, so dass Dreifach-Felgen heute selten sind.

Besondere Merkmale von Felgen

Bei der Auswahl der richtigen Felgen sollte auf die Länge und Breite geachtet werden. Wenn wir bereits über die Länge gesprochen haben, ist es nun an der Zeit für den nächsten Parameter.

Breite

Felgenbreite

Die Felgenlänge bestimmt, wie komfortabel das Fahrrad zu fahren ist. Der entscheidende Faktor ist jedoch die Breite. Erforderlicher Kraftaufwand, Gewicht des Fahrers, Stoßdämpfung beim Fahren von Tricks usw. – Es kommt auf die Breite an.

Lesen Sie auch Radfahren – was es ist und warum es attraktiv ist

Es ist nicht einfach, die richtige Felge für den richtigen Reifen zu finden – man muss die vorgesehene Belastung und die Betriebsbedingungen berücksichtigen. Die Klassifizierung der Produkte nach der Anzahl der Seitenwände, den Abmessungen und anderen Faktoren ist nicht ganz unumstritten. Schon geringe Abweichungen bei den Abmessungen führen zu Reifenverschleiß und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Fahrradrahmens. Es wurde ein nahezu standardisiertes System zur Berechnung der Breite für einen bestimmten Fahrstil entwickelt. Sie wird in Millimetern ausgedrückt. Mögliche Varianten sind:

  • bis zu 15 mm – für Trekking, Straße und hohe Geschwindigkeit;
  • 17 mm – für Hybride, Modelle für den Geländeeinsatz (in diesem Fall ist die Härte der Legierung sehr wichtig);
  • 19 mm – Standard für Bergmodelle;
  • 21mm – Fahrradtouren, einfache Tricks;
  • 23 mm – für extreme Fahrten.

Sowohl die Felgenbreite als auch die Länge sind Parameter, die an die Fahrweise und die Belastung angepasst werden sollten.

Ratschläge für Anfänger

Vieles hängt von Ihrem Budget und dem Verwendungszweck der Felgen ab. Wenn Sie gerne gemütlich durch die Stadt radeln, sollten Sie sich für die Modelle mit zwei Aluminiumlegierungen entscheiden. Wenn Sie sich für extreme Fahrten interessieren und häufig sehen, wie der Rahmen Ihres Fahrrads beschädigt wird, lohnt es sich, ein hochwertiges pistolenbeschichtetes oder eloxiertes Fahrrad zu kaufen. Es gibt aber noch einen weiteren Faktor, der hier ins Spiel kommt – die Kosten.

Schlussfolgerung

Sie wissen jetzt, wie wichtig die Felgen eines Fahrrads sind. Dieses Element ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Bei der Auswahl sollten Sie daher das Material, die Anzahl der Wände und andere Variablen berücksichtigen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: