Fahrradblinker – Schema, Montageanleitung

Radfahrer sind auf öffentlichen Straßen immer häufiger anzutreffen. Heute können Radfahrer nicht nur auf Fußgänger- und Radwegen, Bürgersteigen und in Parks fahren, sondern auch frei auf der Fahrbahn im allgemeinen Verkehrsfluss.

Deshalb müssen Radfahrer beim Fahren auf der Fahrbahn bestimmte Regeln einhalten, um Unfälle zu vermeiden. Einer der obligatorischen Punkte in der Straßenverkehrsordnung ist das rechtzeitige und korrekte Setzen von Blinkern. Das Standardsignal für ein beabsichtigtes Manöver ist, den Arm nach rechts oder links auszustrecken. In letzter Zeit sind jedoch immer häufiger Fahrräder mit speziellen Blinkern auf den Straßen zu sehen.

Was sind die Fahrradblinker?

Was sind Fahrrad-Drehgelenke?

Die Fahrradsignalanlage kann als zusätzliches Licht fungieren – ein Frontlicht und ein Rücklicht. Das Design ist eine dreiteilige Laterne, die über eine spezielle Einheit am Lenker des Fahrrads gesteuert wird. Die Signalleuchten sind mit dem Gerät verkabelt. Der Radfahrer drückt an einem bestimmten Punkt einen Knopf und die Glühbirne beginnt zu blinken.

Die Signalleuchte kann aus den folgenden Elementen bestehen:

  • linker Blinker (orangefarbenes Blinklicht);
  • rechts abbiegen (gelbes Blinklicht);
  • Stopper (nicht blinkendes hellrotes Licht).

Die aktiven Bereiche der Lichter können in Form von Pfeilen dargestellt werden, die die entsprechende Fahrtrichtung anzeigen. Wenn hintere Blinker eingebaut sind, kann die normale Signalleuchte als Standlicht dienen. Meistens arbeitet sie in mehreren Modi (blinkend und nicht blinkend). Beim Blinken ist es am besten, das Standardlicht auf einen nicht blinkenden Modus einzustellen, um andere Verkehrsteilnehmer beim Einschalten des Lichts nicht zu verwirren.

Sorte

Eine typische Lichtsignalanlage für Fahrräder besteht aus seitlichen Fahrtrichtungsanzeigern und einem zentralen Teil, der die Leuchte optisch von den Fahrtrichtungsanzeigern trennt. Es gibt mehrere Arten von „Blinklichtern“ für Fahrräder:

  1. Die Schilder befinden sich auf der Weste. Die Fernbedienung befindet sich in diesem Fall am Lenker. Blinklichter sind nur auf der Rückseite vorhanden, daher sollten Radfahrer auch ein Vorder- und Rücklicht montieren.
  2. Das klassische Anzeigesystem mit kabelgebundenem Anschluss. Hier kann es zu Installationsschwierigkeiten kommen. Standardleuchten mit LED- oder Glühbirnen sind im Shop zu finden. Es sind rechteckige Tafeln erhältlich, auch beleuchtete Pfeile sind zu finden.
  3. Drahtlose Produkte. In diesem Fall benötigen Sie Batterien, Signalsender und -empfänger. Das Gerät ist nicht gut gegen Hochfrequenzstörungen geschützt und muss daher mit Kabelbäumen am Rahmen befestigt werden.

Drahtlose Blinker zeichnen sich durch eine gute Sichtbarkeit auch bei sonnigem Wetter aus.

Pro und Kontra

Bei der Planung der Teilnahme am Straßenverkehr sollten Radfahrer überlegen, wie sie andere Verkehrsteilnehmer am besten auf ihre Fahrmanöver aufmerksam machen können. Ausgestreckter Arm oder Fahrradblinker? Auf den ersten Blick scheint das Vorhandensein von speziellen Blinkern die beste und sicherste Option zu sein. Aber wir sollten keine voreiligen Schlüsse ziehen – es gibt sowohl positive als auch negative Aspekte.

Lesen Sie auch Hydraulische Fahrradbremsen – Prinzip und Anwendungstipps

Die klassische Methode, mit dem ausgestreckten Arm zu signalisieren, erlaubt es zum Beispiel nicht immer, das Lenkrad in der richtigen Position zu halten. Vor allem dann, wenn die führende Hand von ihr heruntergelassen wird. Es ist nicht notwendig, sich darauf zu konzentrieren, wozu eine unzureichende Stabilität auf der Straße führen kann.

Mit speziellen Geräten ist die Sache etwas einfacher – ein Knopfdruck genügt, um andere Verkehrsteilnehmer auf das beabsichtigte Manöver aufmerksam zu machen.

Radfahrer ist dran

Es gibt noch einen weiteren Punkt. Wenn der Radfahrer ein Handzeichen gibt, tut er dies kurz vor Beginn des Manövers. Die Blinkleuchten blinken einige Augenblicke vor dem Abbiegen und während des gesamten Abbiegevorgangs (bis der Fahrer sie ausschaltet).

Ein wesentlicher Nachteil von Fahrradblinkern ist die mangelnde Sichtbarkeit bei sonnigem Wetter. Dies gilt insbesondere für billige chinesische Modelle, die keine ausreichende Lichtintensität bieten. Gleichzeitig kann bei bewölktem oder regnerischem Wetter die erhobene Hand des Radfahrers für andere Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar sein.

Bitte beachten Sie auch, dass Fahrradblinker die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrrads beeinträchtigen können. Wie Sie wissen, erhöht jede Vorrichtung, die aufgehängt ist, das Gewicht des Fahrrads und seine Aerodynamik und damit auch seine Geschwindigkeit.

Wie man einen Blinker an einem Fahrrad anbringt

Wie man einen Blinker an einem Fahrrad anbringt

Es gibt keine größeren Schwierigkeiten in diesem Beruf. Es genügen Grundkenntnisse der Beleuchtungstechnik und einfache Materialien, die Sie im Handel erwerben können. Für die Selbstmontage benötigen Sie:

  • zwei kleine Lichter;
  • Kippschalter;
  • Drähte;
  • Aktivierungskabel;
  • Plattform, auf der die Leuchten montiert werden (leichte Sperrholz- oder Metallplatten eignen sich gut);
  • Klammern zur Befestigung.

Für die Selbstmontage empfehlen wir die Verwendung von primitiven Brennern mit 1-2 Betriebsarten. Andernfalls ist die Gefahr groß, dass die Verkabelung verwechselt wird.

Zwischen den beiden Blinklichtern ist es ratsam, ein normales Standlicht zu setzen, damit die Signalelemente nicht ineinander übergehen. Suchen Sie das Netzkabel und ziehen Sie es nach außen. Das USB-Kabel ist in dieser Hinsicht viel zuverlässiger, da seine internen Drähte leicht in das linke bzw. rechte Licht getrennt werden können.

Lesen Sie auch Fahrradkette – Kennzeichnung, Parameter

Abfolge der nächsten Schritte:

  1. Schneiden Sie das Kabel von einer Seite ab und verbinden Sie es mit den führenden Drähten der Leuchte (alle Drähte sollten abisoliert sein).
  2. Verbinden Sie die Drähte am anderen Ende mit den Drähten der Zuhaltung und achten Sie dabei auf die passenden Seiten.
  3. Befestigen Sie die Laternen an der Plattform.
  4. Befestigen Sie die vormontierte Einheit am Heck des Fahrrads (legen Sie die Kippschalter auf den Lenker).
  5. Alle Befestigungen können mit Kabelbindern vorgenommen werden.

Wenn Sie das Kabel am Rahmen aufhängen, lassen Sie ein wenig Spiel, um eine übermäßige Spannung beim Drehen zu vermeiden. Zur sicheren Befestigung des Kabels kann ein Spleiß verwendet werden.

Der Schaltplan sieht wie folgt aus:

Schaltplan für den Schwenkbügel

Bitte beachten Sie, dass die Selbstmontage von Blinkern nicht die zuverlässigste Option ist. Für eine intensive Nutzung ist es immer noch besser, ein besseres und haltbareres Produkt zu kaufen.

Schlussfolgerung

Fahrradblinker sind ein nützliches Zubehör für Radfahrer, die auf der Fahrbahn fahren. Die Vorrichtungen eines solchen Plans ermöglichen es Ihnen, Notsituationen zu vermeiden und andere Verkehrsteilnehmer vor den geplanten Manövern zu warnen. Sie können Ihre Fahrradblinker auch selbst bauen, aber es ist besser, bessere Geräte zu kaufen, die mehrere Betriebsarten haben.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: