Erste-Hilfe-Kasten für Radfahrer: Anwendung, Anleitung

Der Erste-Hilfe-Kasten ist etwas, das jeder Radfahrer kennen sollte. Vor allem, wenn das Radfahren zu einem festen Bestandteil des Tagesablaufs wird. Er ist auch für lange Fahrten über große Entfernungen unerlässlich.

Niemand ist vor Unfällen im Straßenverkehr gefeit. Während jeder Fahrt kann eine unangenehme Situation eintreten, die die ganze Reise verderben kann. Schürfwunden und Prellungen, zum Beispiel nach einem Sturz vom Fahrrad oder einer Reifenpanne einen Kilometer von zu Hause entfernt. Hier kommt der Erste-Hilfe-Kasten ins Spiel.

Der Begriff „Erste-Hilfe-Kasten“ kann auf zwei Arten interpretiert werden:

  1. Eine Reihe von Medikamenten für die verletzte Person.
  2. Ein Werkzeugsatz für die Reparatur Ihres Fahrrads im Straßenverkehr.

In diesem Artikel werden beide Bedeutungen des Begriffs „Erste-Hilfe-Kasten“ erörtert, ebenso wie die Zusammensetzung und die Gebrauchsanweisungen.

Was ist ein Erste-Hilfe-Kasten?

Was ist ein Erste-Hilfe-Kasten für Fahrräder?

Der Erste-Hilfe-Kasten ist ein Satz von Werkzeugen für die sofortige Reparatur von Fahrradteilen. Es hilft Ihnen, eine Reifenpanne zu beheben und erspart Ihnen die lange Suche nach dem nächsten Fahrzeug.

Medizinischer Erste-Hilfe-Kasten – ein Satz von Medikamenten für die Erstversorgung einer verletzten Person. Ein Erste-Hilfe-Kasten für Fahrräder ist vergleichbar mit dem eines Autofahrers im Straßenverkehr. Die Verwendung eines solchen Fahrrad-Verbandskastens rettet bei vielen Unfällen Leben.

Bevor Sie herausfinden, wie Sie einen Erste-Hilfe-Kasten benutzen, sollten Sie sich über den Begriff informieren, um den es geht. Er kann auf viele verschiedene Arten verstanden werden, was zu viel Verwirrung in Gesprächen und völligen Missverständnissen in der Kommunikation führt.

Ihr Freund erzählt Ihnen beispielsweise, dass er einen Erste-Hilfe-Kasten mitgebracht hat, und Sie erwidern ihm, dass Sie auch abseits der Straße in großer Entfernung von der nächsten Stadt ohne Angst fahren können. Und wenn Sie eine Reifenpanne haben, machen Sie sich keine Sorgen, denn Ihr Freund hat Flicken. Aber nein, er hat keine Pflaster, aber er hat Verbände und Jod.

Wie ein Erste-Hilfe-Kasten aussehen sollte

das Aussehen des Erste-Hilfe-Kastens

Vor dem Kauf eines Erste-Hilfe-Kastens sollte neben dem Inhalt auch auf das Aussehen geachtet werden. Da es sich um einen Erste-Hilfe-Kasten handelt, muss er so einfach und leicht zu bedienen sein wie möglich.

Die grundlegenden Parameter für das Aussehen eines Erste-Hilfe-Kastens sind wie folgt:

  1. Leicht und kompakt. Das Erste-Hilfe-Set ist für den Einsatz unterwegs gedacht und sollte daher immer mitgeführt werden, entweder im Rucksack oder am Fahrrad. Damit er nicht zur Last wird, sollten sein Gewicht und sein Volumen so gering wie möglich gehalten werden. Dies ist besonders wichtig für längere Reisen, bei denen der Rucksack bereits voll mit Gegenständen ist.
  2. Wasserdicht oder luftdicht. Ein Autoverbandskasten benötigt diese Eigenschaft nicht, da er im Kofferraum transportiert wird und keinen Kontakt mit Wasser hat. Für den Erste-Hilfe-Kasten ist dies sehr wichtig. Beim Radfahren kann sie nass werden und der Inhalt unbrauchbar.
  3. Helle Farbe. Eine grelle Farbe macht ihn in einer Notsituation leicht auffindbar. Kaufen Sie rot gefärbtes Material, damit es inmitten Ihrer Sachen leichter zu erkennen ist. Er kann auch in leuchtenden Farben gehalten sein, damit Fremde, die nicht wissen, wo er sich in Ihrem Rucksack befindet, ihn leichter finden können. Stecken Sie es zuletzt hinein, so dass es oben liegt.

Lesen Sie auch Fahrrad-Aerographie: Wie man auf dem Fahrrad kritzelt

Wenn Ihr Erste-Hilfe-Kasten Medikamente in Glasbehältern enthält, empfehlen wir, diese durch Kunststoffbehälter zu ersetzen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Ihr Erste-Hilfe-Kasten

der Erste-Hilfe-Kasten ist ausgestattet mit

Die Anweisungen für die Zusammenstellung eines so wichtigen Gegenstandes wie eines Erste-Hilfe-Kastens sind einfach zu verstehen.

Bei langen Fahrten ist der Inhalt des Verbandskastens natürlich umfangreicher. Wenn Sie das nächstgelegene Fahrzeug benutzen können, um mit Ihrem Fahrrad nach Hause zu kommen, brauchen Sie keine komplette Ausrüstung.

Zwei Möglichkeiten für den Kauf eines Erste-Hilfe-Kastens

  1. Bauen Sie es selbst.
  2. Kaufen Sie fertige Produkte, was relativ einfach ist. Am besten ist es, sie als Teil des Kits zu kaufen.

Da die meisten Schäden auf der Straße am Rad entstehen, enthält das Kit alle Werkzeuge, die Sie zur Reparatur der Schläuche benötigen:

  1. Ersatzschlauch (2 Stück) zum Ersetzen eines beschädigten Schlauches. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie Flicken und Kleber benötigen.
  2. Fahrradpumpe zum Aufpumpen des Reifens. In der straßentauglichen Version können Sie ihn platzsparend am Fahrradrahmen befestigen.
  3. Ein Universalschlüssel zum Lösen und Anziehen jeder Schraube oder jedes Sechskants.

Für die Reparatur eines beschädigten Schlauches erforderliche Werkzeuge:

  1. Flicken zum Reparieren von Löchern. Es wird unterschieden zwischen klassisch und selbstklebend. Letztere benötigen keinen Klebstoff.
  2. Kleber zum Aufkleben der Flicken auf die Einstichstelle. Am besten verwenden Sie 15 cc Kleber der Marke Sycledesign.
  3. Schleifpapier oder Tücher zur Reinigung und Oberflächenbehandlung.

Werkzeug für die Reparatur der Fahrradkette:

  1. Ein Kettenabzieher, um gerissene Kettenglieder zu entfernen und durch neue zu ersetzen. Dieses Werkzeug nimmt nicht viel Platz in Anspruch.
  2. Speichenschlüssel zur Befestigung der Radnabe acht oder Wiederherstellung der Extraktion der Speichen.

Auch Plastikspatel, Nippelgummis, Geschirre oder Blister sind in den Kits zu finden.

Bevor Sie die Teile selbst austauschen oder reparieren, sehen Sie sich die Videos an, die einen klaren Überblick über den Werkzeugsatz mit Hinweisen zu seiner Verwendung geben.

Lesen Sie auch Ist ein Fahrrad ein Kraftfahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnung?

Der Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Vorliegen einzelner Krankheiten.
  2. Die zu fahrende Strecke.

Bei der Zusammenstellung eines Erste-Hilfe-Kits ist es wichtig, die persönlichen Eigenschaften des Körpers zu berücksichtigen. Zum Beispiel bei individuellen Unverträglichkeiten oder möglichen allergischen Reaktionen. Medikamente, die solche Beschwerden lindern können, gehören als erstes in den Erste-Hilfe-Kasten. Und auch die Medikamente, die der Radfahrer regelmäßig einnehmen muss.

Die Länge der Reise hat Einfluss auf die Größe des Verbandskastens. Wenn Sie in einer Stadt fahren, in der es Apotheken gibt, müssen Sie einige Medikamente nicht mitnehmen, da sie leichter zu beschaffen sind. Denken Sie daran, dass alle Medikamente Ihren Rucksack belasten und sein Volumen vergrößern.

Es gibt drei Arten von Erste-Hilfe-Kästen, je nachdem, wie weit Sie unterwegs sind:

  1. Für innerstädtische Reisen.
  2. Für kurze Reisen außerhalb der Stadt.
  3. Für lange Fahrten mit dem Fahrrad.

Für den Stadtverkehr

Da es in der Stadt Apotheken gibt und die benötigten Medikamente dort gekauft werden können, enthält die Reiseapotheke nur Medikamente, die Sie im Notfall benötigen. Das heißt, in Fällen, in denen keine Zeit bleibt, die nächste Apotheke aufzusuchen.

Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens:

  • Verbandskasten;
  • sterile Gaze;
  • Tourniquet;
  • Ammoniak;
  • Wasserstoffperoxyd;
  • grün oder jodhaltig.

Ein solches Set reicht für die erste Hilfe aus. Fügen Sie auch einzelne Arzneimittel zur regelmäßigen Anwendung hinzu.

Kurztrips außerhalb der Stadt

Erhöhen Sie bei solchen Reisen die Anzahl der Verbände und Pflaster und fügen Sie Folgendes hinzu:

  • Wattestäbchen und Feuchttücher;
  • Alkohollösung;
  • Schmerztabletten (z. B. Analgin);
  • Sorptionsmittel.

Verwenden Sie ein Erste-Hilfe-Set mit diesem Kit zur Schmerzlinderung. Verwenden Sie den Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens, um bei Bedarf eine medizinische Einrichtung aufzusuchen.

Lange Fahrradtouren

Bei der Zusammenstellung eines solchen Erste-Hilfe-Kastens sollten Sie bedenken, dass er in Fällen verwendet werden muss, in denen die medizinische Versorgung in einem besiedelten Gebiet lange dauert, bis der Verletzte erreicht wird. Sie sollte daher alles enthalten, was Sie im Falle eines Unfalls benötigen.

Lesen Sie auch: Wie man richtig mit dem Fahrrad im Straßenverkehr fährt

Normalerweise geht eine Gruppe von mehreren Personen auf lange Reisen. Daher wird der Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens aus Gründen der Bequemlichkeit unter allen Teilnehmern der Fahrt aufgeteilt. Außerdem verfügt jeder Radfahrer über einen eigenen Erste-Hilfe-Kasten mit der gleichen Ausstattung wie bei Fahrten in der Stadt.

Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens der Gruppe:

  • zusätzliches Verbandsmaterial und Pflaster (bis zu 8 Packungen);
  • Schere;
  • Thermoband;
  • Vaseline (zur Wundheilung auf der Haut)
  • wärmende Salbe;
  • Antibiotika;
  • Medikamente gegen Durchfall;
  • Augentropfen;
  • Nitroglyzerin (zur Muskelentspannung);
  • Krampflöser (z. B. No-Spa oder Mig).

Fügen Sie je nach Wetterlage ein Erkältungsmittel oder eine Creme zur Vorbeugung von Sonnenbränden hinzu.

Verwendung des Erste-Hilfe-Kastens

Um zu verstehen, wie Sie den Erste-Hilfe-Kasten verwenden, um Ihr Fahrrad zu reparieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bestimmen Sie das Teil, das repariert werden muss, z. B. die Kette, das Rad oder den Rahmen.
  2. Wählen Sie das richtige Werkzeug.
  3. Reanimiere deinen eisernen Freund.

durchgestochenes Fahrradrad

Die häufigsten Fälle, die eine Reparatur erfordern:

  1. Geplatzter Reifen.

Wenn die Kamera beschädigt ist, ersetzen Sie sie durch eine neue oder bringen Sie einen Flicken an. Um dies zu tun:

  1. Entfernen Sie den Schlauch.
  2. Lokalisieren Sie die Einstichstelle. Sie können dies tun, indem Sie den Schlauch in Wasser tauchen. An der Einstichstelle entstehen Luftblasen.
  3. Rauen Sie die Einstichstelle mit einem Schmirgelleinen auf.
  4. Wenden Sie den Patch an. Wenn es nicht selbstklebend ist, verwenden Sie Klebstoff.
  5. Pumpen Sie den Schlauch auf und legen Sie ihn wieder auf die Felge unter den Reifen.
  6. Lösen Sie die Bolzen. Ziehen Sie sie mit dem Inbusschlüssel wieder fest.
  7. Die Kette ist lose oder gerissen. Setzen Sie sie wieder ein und entfernen Sie gegebenenfalls die gebrochenen Glieder mit dem Kettenabzieher.

Schlussfolgerung

Ein Erste-Hilfe-Kit für Fahrräder ist für die medizinische Versorgung oder die Reparatur des Fahrrads unerlässlich. Die Gebrauchsanweisung ist recht einfach. Es geht hier um Gesundheit und Sicherheit, die Sie nicht vernachlässigen sollten. Es kann nicht nur Ihnen, sondern auch den Menschen in Ihrer Umgebung helfen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: