Darf man sein Fahrrad im Zug mitnehmen: Regeln und Kosten

Mit den ersten warmen Tagen zieht es die Stadtbewohner an Orte, an denen ein frischer Wind weht, die Bäume sich wiegen, die Grillen zirpen und die Natur sich von innen heraus mit Energie füllt. Manche fahren aufs Land, um Geschäft und Vergnügen zu verbinden, andere fahren zu ihrer Großmutter im Dorf, und wieder andere warten auf das Wochenende, um mit Freunden in neue Städte und Dörfer zu reisen. Und während ein normaler Mensch nur einen Rucksack mitnehmen muss, müssen sich Radfahrer Gedanken machen, wie sie den Transport von Fahrrädern im Zug organisieren. Wenn man logisch denkt, passt das Fahrrad nicht in das Konzept des „Handgepäcks“, aber ein separates Ticket für einen bügelnden Freund zu kaufen, ist irgendwie falsch. Anstatt nach Kaffeesatz zu raten, sollten Sie das offizielle Dokument mit klaren Regeln für die Fahrradmitnahme im Zug lesen.

Bedingungen für die Beförderung

Regeln für die Mitnahme eines Fahrrads im Zug

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Radfahrer ihre Fahrräder einfach und kostenlos in elektrischen Zügen transportieren können. Sie stellen ihn einfach in den Vorraum oder an den Anfang/Ende des Wagens, damit er nicht den Gang versperrt. Das ist wirklich möglich, wenn man ein paar Zwischenstopps einlegen kann. Es ist unwahrscheinlich, dass der Schaffner Ihnen eine Fahrkarte gibt und Sie bittet, den Zug zu verlassen. Aber die Situationen sind unterschiedlich: Zum Beispiel findet an diesem Tag eine Razzia statt, und die Inspektoren kontrollieren jeden gründlich. In diesem Fall können Sie in eine äußerst unangenehme Situation geraten. Müssen Sie wirklich für ein Fahrrad im Zug bezahlen? Nach den RZD-Vorschriften haben die Fahrgäste das Recht, ihre Fahrräder kostenlos oder gegen eine Gebühr in der Vorhalle mitzunehmen. Wenn Sie sich um das Wohlergehen Ihres eisernen Freundes sorgen und sich nicht von ihm trennen wollen, d.h. mit ihm zusammen im Auto reisen wollen, gibt es ein paar Feinheiten:

  1. Handgepäck. Ihr Fahrrad kann kostenlos befördert werden, wenn seine Abmessungen und sein Gewicht (bis zu 36 kg) innerhalb der zulässigen Grenzen liegen. Ist dies der Fall, müssen Sie es herausnehmen und in seine Hülle einpacken, bevor Sie es in das Gepäckfach legen.
  2. Reisegepäck. Sie müssen eine Gebühr zahlen, wenn Ihr Fahrrad nicht als „Handgepäck“ gilt und Ihre Gesamtabmessungen größer sind als erlaubt. In diesem Fall können Sie das Fahrrad unverpackt lassen, aber es darf andere Fahrgäste oder das Personal im Zug nicht behindern oder beim Verlassen des Wagens ein Hindernis darstellen.

Wenn Sie nur zwei oder drei Haltestellen vor sich haben, können Sie Ihr Fahrrad in den Vorraum stellen und es sicher abschließen, damit es nicht herunterfällt, wenn der Zug bremst. Die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern im Zug ist jedoch für Reisende, die lange Strecken zurücklegen, riskant. Wenn Sie in einer Gruppe (mindestens 3 Personen) reisen, wird die Ansammlung Ihrer Fahrräder im selben Vorraum die Aufmerksamkeit des Fahrkartenkontrolleurs erregen, der eine Gepäckgenehmigung verlangen wird.

Benötigen Sie ein Ticket?

eine Fahrkarte für ein Fahrrad im Zug

Die Frage, ob Sie für Ihr Fahrrad im Zug bezahlen müssen, können Sie verneinen. Die Kontrolleure überprüfen nur die Fahrkarten der Fahrgäste und nicht das Gepäck. Einerseits ist das wahr. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass die Schaffner bei ihrer Arbeit gelegentlich auch Gepäckstücke kontrollieren und dass die Fahrgäste laut offiziellen Dokumenten für das Gepäck bezahlen müssen, wenn dessen Abmessungen und Gewicht die zulässigen Werte für Handgepäck überschreiten. Das heißt, wenn Sie Ihr Fahrrad zerlegen und in einen Koffer packen und das Gewicht innerhalb der Grenze von 36 kg bleibt, dann können Sie absolut sicher ein Ticket nur für sich selbst kaufen und auf eine Reise gehen. Wenn Sie das Fahrrad nicht auseinander- und wieder zusammenbauen wollen, ist es besser, für das Gepäck zu bezahlen – das gibt Ihnen mehr Sicherheit. Wie viel kostet es, ein Fahrrad im Zug mitzunehmen? Die Antwort auf diese Frage finden Sie weiter unten.

Lesen Sie auch Fahrradgenerator – was es ist und wie man ihn selbst zu Hause herstellenkann

Kosten

Da das Fahrrad als Fortbewegungsmittel in Mode gekommen ist, bieten die meisten Bahngesellschaften Werbeaktionen oder Happy Hours an, bei denen Sie kostenlos mit dem Fahrrad in ihren Zügen fahren können. In den PPK-Zügen Moskau-Twerskaja sowie in den MCC- und Aeroexpress-Zügen (mit Ausnahme des Abschnitts Odintsowo-Moskau) ist zum Beispiel kein Fahrschein für ein Fahrrad im Zug erforderlich, sondern nur ein Fahrschein pro Fahrgast. An besonderen Veranstaltungstagen (z. B. der Veloparade) können die Fahrgäste ihre Fahrräder kostenlos mitnehmen.

Und noch etwas: Der Fahrgast muss für sein Fahrrad ein so genanntes Nullticket lösen (dafür gibt es an den RZD-Schaltern eigene Terminals). Wenn Sie keinen bekommen, müssen Sie 100 Rubel bezahlen und in Ruhe fahren. In der übrigen Zeit müssen Sie für den Transport des unverpackten Fahrrads nach dem Tarif bezahlen (MT PPK: 30 Rubel für jede Entfernung, CPRK: bis 100 km – 60 Rubel, über 100 km – 120 Rubel).

Und nun ein toller Tipp für Radfahrer, die sich nicht mit Nulltarif-Tickets herumärgern und am Bahnhof auf der Suche nach einem Terminal herumlaufen wollen: Sie können Ihr Fahrrad jederzeit kostenlos mitnehmen. Stimmt, Ihr Fahrrad muss mit Exzentern ausgestattet sein oder Sie müssen einen Schraubenschlüssel mit sich führen. Entfernen Sie das Vorderrad und voilà: Es ist kein Fahrrad mehr, sondern Handgepäck, gemäß den CPPK-Vorschriften. Im Allgemeinen wissen die Kontrolleure oft nicht, wie sie mit Fahrgästen umgehen sollen, die selbst Fahrräder mit sich führen. In jedem Fall muss die Situation ruhig und vernünftig angegangen werden, ohne in Konflikte zu geraten.

Möglichkeiten, sie zu platzieren

die Art und Weise, wie das Fahrrad auf dem Zug platziert ist

Es ist keine gute Idee, das Fahrrad in der Vorhalle abzustellen. Erstens kann es die anderen Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen behindern. Deshalb sind Sie gezwungen, vor jedem Halt zum Fahrrad zu laufen und es aus dem Zug zu nehmen, damit die Leute in Ruhe ein- und aussteigen können. Zweitens gibt es in den alten elektrischen Zügen nur genug Platz im Vorraum, damit die Fahrgäste aus- und einsteigen können: Man kann nicht behaupten, dass man dort ein Fahrrad frei unterbringen kann, ohne die Leute zu stören. Deshalb nehmen viele Radfahrer ihr Fahrrad mit ins Auto und entscheiden vor Ort, wie sie mit der Situation umgehen wollen.

Lesen Sie auch Wie man auf dem Fahrrad richtig bremst – Bremsmethoden

Verladen eines Fahrrads in den Zug

Sie können Ihr Fahrrad an der oberen Ablage neben dem Sattel aufhängen. Aber man macht es so, dass es nicht auf den Kopf fällt. Moderne Autos haben Platz für sperriges Gepäck. Diese sind genau das, was Sie brauchen. Sie verfügen in der Regel über Fahrradständer für Fahrräder.

Verbote

Wenn Sie mit dem Zug reisen müssen und Ihr Fahrrad mitnehmen wollen, informieren Sie sich im Voraus, wo Sie ein Nulltarif-Fahrradticket erhalten können. Wenn Sie keine Zeit haben, Ihr Fahrrad für die Reise vorzubereiten (kein Schraubenschlüssel, keine Fahrradabdeckung usw.), ist es ratsam, für Ihr Gepäck zu bezahlen, damit Sie den Fahrkartenkontrolleur nicht fragen müssen, wenn Sie es brauchen.

Denken Sie daran, dass Ihr Fahrrad weder andere Fahrgäste noch das Zugpersonal behindern darf und auch nicht die Ausgänge blockieren darf.

Schlussfolgerung

Was auch immer im Zug passiert, stellen Sie sich selbst als Mensch an die erste Stelle. Streiten Sie nicht mit dem Fahrkartenkontrolleur und beleidigen Sie niemanden, wenn er meint, dass Ihr Fahrrad den Gang blockiert oder einfach nur die Harmonie im Zug stört. Es ist besser, zurückzulächeln und der Person eine süße Leckerei zu geben. Denken Sie daran, dass die Mitnahme Ihres Fahrrads im Zug Ihr Problem ist, und Sie sollten es entsprechend behandeln. Holen Sie sich einen Nulltarif oder nehmen Sie das Vorderrad ab, damit Ihnen der Kontrolleur wenigstens nicht zu viele Fragen stellt. Und dann müssen Sie Ihr Fahrrad nur noch an der oberen Ablage befestigen, damit es die Fahrgäste nicht behindert.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: